Bemerkung: |
Bitte beachten Sie: Im Modul "Soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung" kann nur EINMAL ein Seminar mit diesem Titel ("Sozioökonomie der Ungleichheit und Ökologie") belegt werden. Wenn Sie dieses Seminar bereits in einem anderen Semester absolviert haben, können Sie es nicht erneut belegen (Ausgenommen: Wiederholungsversuche). Die Form der Leistung (Prüfungsleistung ODER Studienleistung) kann jeweils frei gewählt werden. Die andere Leistungsform muss dann entsprechend in einem ANDEREN Seminar dieses Moduls belegt werden.
Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Sozialen Ungleichheit und Ökologie aus sozioökonomischer Perspektive. Dazu werden konzeptionelle und theoretische Grundlagen genauso wie wichtige empirische Befunde verschiedener Aspekte des Themenfelds behandelt. Zugleich diskutiert das Seminar zentrale wirtschafts-, sozial und umweltpolitische Kontroversen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Themen:
- Einkommens- und Vermögensungleichheit
- Ungleichheit und Geschlecht, Ungleichheit und Gesundheit
- Klimawandel und planetare Grenzen, Ungleichheit und Umweltverbrauch
- Wachstum, Kapitalismus und Entwicklung
- Wirtschafts-, Sozial- und Klimapolitik.
Dabei ist es ein zentrales Lernziel, ein kritisches Verständnis der Grundlagen und Kontroversen um die Themenfelder Ungleichheit und Ökologie aus sozioökonomischer Perspektive zu erlangen. Studierende erlernen, wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Standpunkte unterschiedlichen ökonomischen Denkmustern und gesellschaftlichen Interessengruppen zuzuordnen und eigene, ökonomisch begründete Vorstellungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik zu entwickeln und ökonomisch kompetent darstellen zu können. |