Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Polnisch A1    Sprache: mehrsprachig    Belegpflicht
(Keine Nummer) Sprachkurs     SoSe 2025     4 SWS     jedes Semester     ECTS-Punkte: 4     https://www.uni-due.de/iwis/sprachkurse_e1.php
   Weitere Links: Lageplan Essen Weststadttürme  Merkzettel zur Anmeldung und Platzvergabe für IwiS-Sprachkurse 
   Geschäftsbereich: Sprachkurse (E1)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
   Zielgruppe/Studiengang   alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
   Zugeordnete Lehrperson:   Schymura
 
 
   Termin: fällt aus   Mittwoch   12:00 (s.t.)  -  14:00    wöch.
Beginn : 23.04.2025    Ende : 09.07.2025
      Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
  fällt aus am 14.05.2025    Kein Unterricht
  PRÄSENZ | ESSEN
 
  fällt aus   Mittwoch   14:00 (s.t.)  -  15:45    wöch.
Beginn : 30.04.2025    Ende : 09.07.2025
  
  Moodle-Aufgaben
 
  fällt aus   Mittwoch   12:00 (s.t.)  -  13:30    EinzelT
Beginn : 16.07.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
  Klausurtermin in PRÄSENZ (ESSEN)
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

•  Vermittlung des polnischen Alphabets und der Aussprache

•  Vermittlung der polnischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

•  Lernstoff der Niveaustufe A1 nach GER

•  grundlegende Aspekte der polnischen Grammatik, die zur Realisierung der nachstehenden Lernziele erforderlich sind.

Lernziele:

Ausführung von konkreten Handlungen:

•  sich begrüßen und verabschieden, nach dem Befinden fragen,

•  sich und andere Personen vorstellen,

•  Fragen stellen beim Kennenlernen,

•  Angaben zur Person machen (Name, Adresse, Alter, Beruf/Studienfach, Nationalität, Familienstand, Sprachkenntnisse, Hobby),

•  Zahlen, Namen, Orts-, Zeit- und Mengenangaben verstehen und mitteilen,

•  sich in einer Stadt orientieren, nach dem Weg fragen,

•  um Hilfe/Erlaubnis bitten, Bitten und Wünsche äußern, über Vorlieben sprechen,

•  einfache persönliche Angaben in geschriebener Form machen (z.B. Formulare ausfüllen),

•  Gegenstände benennen sowie Personen und Gegenstände lokalisieren,

•  sich in Alltagssituationen zurechtfinden (z.B. im Restaurant einen Tisch, im Hotel ein Zimmer reservieren, sich beschweren),

•  Essen und Trinken bestellen, ausdrücken, dass man etwas mag/nicht mag,

•  nach Waren fragen und einkaufen,

•  jemandem zum Geburtstag/Namenstag gratulieren,

•  Gegenstände, Wochentage, Tageszeiten, Farben und Kleidungsstücke benennen,

•  über die Familienmitglieder sprechen.

Abschlussprüfung:

Klausur: Hörverstehen 25%, Leseverstehen 25%, Textproduktion 25% und aktive Mitarbeit (inkl. Moodle-Aufgaben) 25%.

Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 40 Prozent pro Teilfertigkeit und 60 Prozent insgesamt erreicht werden.

 
   Literatur:

ZUR AUSWAHL:

Papierformat (Witam! aktuell A1: Kurs- & Arbeitsbuch (ISBN: 978-3-19-105369-7)). Das Lehrwerk finden Sie auch im physischen Semesterapparat Nr. 438.

ODER

Digitalformat (Witam! aktuell Polnisch A1 – Digitale Ausgabe. Digitalisiertes Kurs- und Arbeitsbuch mit integrierten Audiodateien (ISBN 978-3-19-155369-2)).

 
   Bemerkung:
  • Dieser Kurs ist für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (z. B. Eltern in Polen geboren) nicht geeignet.

  • Dieser Blended Learning Kurs besteht aus zwei Teilen:

    1) Präsenzsitzungen und

    2) asynchrone Online-Aufgaben (Moodle), die jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Präsenzsitzung zu erledigen sind.

 
   Voraussetzungen:

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

•  Keine Vorkenntnisse im Polnischen – auch nicht in mündlicher Form
•  kein Schul- oder Studienabschluss in einer polnischsprachigen Einrichtung

   Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden.
   Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.

  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

   Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

  Es besteht Anwesenheitspflicht.

   Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten.

   Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

 
   Leistungsnachweis:

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

•  Anwesenheitspflicht

•  Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

•  Aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)

•  Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.