Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Kulturelle und sprachliche Aspekte der Kommunikation    Sprache: Türkisch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     jedes Semester    
   Lehreinheit: Turkistik    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   İçyer
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2025    Ende : 19.06.2025
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
  Donnerstag   14:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 10 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.06.2025    Ende : 26.06.2025
      Raum :   R11 T06 C85   R11T  
  Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 10 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.07.2025    Ende : 17.07.2025
      Raum :   S06 S01 A21   S06S  
 
 
   Kommentar:

Kommunikation ist eine Informationsaustauschform oder eine Informationsübertragungsform, die auf verbale, nonverbale oder paraverbale Arten und auf verschiedenen Wegen wie Sprechen oder Schreiben stattfinden kann.

In diesem Seminar werden die sprach- und kulturspezifischen Aspekte der Kommunikation aus linguistischer Sicht analysiert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Kommunikation in dem Kontext von kommunikativen Gattungen, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Multikulturalität, Gesellschaft und Soziolinguistik.

 
   Literatur:

Bulut, Selda (Ed.). (2020). Kültürlerarası İletişim. Erzurum: Atatürk Üniversitesi Açıköğretim Fakültesi. https://yokdersleri.yok.gov.tr/

Göçer, Ali. (2012). Dil-Kültür İlişkisi ve Etkileşimi Üzerine. Türk Dili, 729, 50-57. http://tdk.gov.tr/wp-content/uploads/2012/11/14.pdf

Günthner, Susanne. (2013). Sprache und Kultur. Sprachwissenschaft: Grammatik, Interaktion, Kognition. Auer, Peter (Hrsg.) 347-376. Stuttgart: Metzler Vertrag.

Linke, Angelika. (2016). Enführung: Kommunikation und Kulturalität. Sprache – Kultur – Kommunikation. Jäger, Ludwig., Holly, Werner, Krapp, Peter., Weber, Samuel., Heekeren, Simone. (Hrsg.). Ss:351-368. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110224504-037

Riehl, Claudia Maria. (2013). Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. Sprachwissenschaft: Grammatik, Interaktion, Kognition. Auer, Peter (Hrsg.) Ss: 377-404. Stuttgart: Metzler Vertrag.

Röhner, Jessica. und Schütz, Astrid. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.

Yousefi, Hamid Reza. und Braun Ina. (2011). Interkulturalität: Eine interdisziplinäre Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

 

E2-Bereich: Bitte melden Sie sich per Mail bei Herrn Dr. Icyer an!


E3-Bereich: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. (10 Plätze, 3 CP, Hausarbeit oder 60-minütige Klausur)

 

Moodle: https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=1876

 

 
   Leistungsnachweis:

Lehramt: Modulprüfung "Kulturelle Kompetenz" (90-min. Klausur) (mit "Literatur- und Kunstkritik"). 

MA Türkeistudien: Modulprüfung "Linguistik" (Klausur)