Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Theoretische Metallurgie
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Übung
SoSe 2025
1 SWS
jedes Semester
ECTS-Punkte: 1
|
Institut:
|
Institut für Technologien der Metalle (itm)
|
|
|
|
WiIng B.Sc. MB, Maschinenbau (Metallverarbeitung und -anwendung)
(
5.
Semester )
|
|
15 B.Sc.ISE, Steel Technology and Metal Forming, STMF (Bachelor of Science)
(
5.
Semester )
|
|
ISE/MMF B.Sc., ISE/Metallurgy and Metal Forming (Bachelor of Science)
(
3.
Semester )
|
|
15 B.Sc.ISE, Metallury and Metal Forming MMF (Bachelor of Science)
(
3.
Semester )
|
|
B.Sc. Maschinenbau Metallverarb., Maschinenbau (Metallverarbeitung und -anwendung)
(
5.
Semester )
|
|
B.Sc. Maschinenbau GT, Maschinenbau (Gießereitechnik)
(
5.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Deike
|
|
|
|
Termin:
|
keine Angabe
wöch.
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Beschreibung: An praxisnahen Beispielen wird die Anwendung des idealen und realen Gasgesetzes in metallurgischen Prozessen (Auslegung von Filteranlagen usw.) vorgestellt. Die Grundlagen der Kristallstrukturlehre werden an typischen Phasen- und Strukturänderungen im System Eisen und Kohlenstoff erläutert. Für typische Reaktionen, wie sie in metallurgischen Prozessen ablaufen, werden die entsprechenden thermodynamischen Gleichgewichte berechnet. An metallurgischen Schlacken werden binäre und ternäre Zustandsdiagramme erläutert. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage chemisch physikalische Kenntnisse auf metallurgische Probleme anzuwenden. Die Studierenden sind fähig anhand entsprechender Tabellenwerke und der darin enthaltenen Freien Standardenthalpien zu berechnen, ob Reaktionen ablaufen und welche Enthalpieänderungen damit verbunden sind. Auf der Basis entsprechender Berechnungen sind die Studierenden in der Lage einfache metallurgische Prozesse zu bilanzieren und zu optimieren. |
|