Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Personal Productivity 1: Gesund & Produktiv an der Uni und im Arbeitsleben - 3 Cr.    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung/Seminar     SoSe 2025     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3    
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Methodenkompetenzen (E1)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Ahlemann ,   Korn
 
 
   Termin: Freitag   09:00  -  13:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2025    Ende : 11.04.2025
  
  1. Workshop (Raum: R09 R01 H02)
 
  Freitag   09:00  -  13:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 02.05.2025    Ende : 02.05.2025
  
  2. Workshop (Raum: R09 R01 H02)
 
  Freitag   09:00  -  13:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.05.2025    Ende : 09.05.2025
  
  3. Workshop (Raum: R09 R01 H02)
 
  Dienstag   16:00  -  17:30    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.05.2025    Ende : 20.05.2025
  
  1. Reflexions-Session (Raum: R09 R01 H02)
 
  Dienstag   16:00  -  17:30    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.06.2025    Ende : 03.06.2025
  
  2. Reflexions-Session (Raum: R09 R01 H02)
 
  Dienstag   16:00  -  17:30    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.06.2025    Ende : 17.06.2025
  
  3. Reflexions-Session (Raum: R09 R01 H02)
 
  Dienstag   16:00  -  17:30    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 01.07.2025    Ende : 01.07.2025
  
  4. Reflexions-Session (Raum: R09 R01 H02)
 
  Dienstag   16:00  -  17:30    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.07.2025    Ende : 15.07.2025
  
  5. Reflexions-Session (Raum: R09 R01 H02)
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Kennst Du das? Ist das Studium manchmal eine Herausforderung für Dich? Du prokrastinierst und schiebst Klausuren? Du bist von zu vielen Informationen überwältigt? Du hast Probleme Termine einzuhalten? Versackst manchmal im Alltag und kommst Deinen Aufgaben nicht nach? Wenn Du Dich bei einer dieser Fragen wiederfindest, dann ist dieser Kurs sehr wahrscheinlich was für Dich.


Im Verlauf dieses Kurses möchten wir Dich dabei unterstützen, Dein eigenes, nachhaltiges Produktivitätssystem aufzubauen – für einen erhöhten Studienerfolg, Erfolg im Beruf, ein hohes Wohlbefinden und dauerhafte Gesundheit. Das Produktivitätssystem besteht aus mehreren Bausteinen, die verschiedene Aspekte produktiver Arbeit abbilden und verbinden:

 

  1. Aufgabenmanagement: Aufgaben effizient und effektiv planen und durchführen können
  2. Routinen: Routinen und Gewohnheiten aufbauen, um automatisch viel zu erreichen
  3. Zeitmanagement: Zeit optimal einplanen und den Überblick behalten können
  4. Persönliches Wissensmanagement: Aufbau eines digitalen zweiten Gehirns, um nichts mehr zu vergessen und alle wichtigen Infos stets parat zu haben
  5. Lernen: Einen für Dich passenden Lernprozess finden und Wissen im Langzeitgedächtnis fördern
  6. Fokussiert Arbeiten: Gezielt über längere Zeiträume hinweg intensiv auf eine Aufgabe konzentrieren und Ablenkungen minimieren können
  7. Ziele: Ziele setzen und planen sowie die Motivation aufrechterhalten, um diese zu erreichen
  8. Ressourcen: Deine Leistungsfähigkeit, Fokus und Konzentration steigern durch das Erlernen des optimalen Umgangs mit Ressourcen
  9. Kreativität: Einen Kreativprozess erlernen, um die Kreativität aktiv anzuheizen und davon bspw. bei Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten profitieren
  10. Wissenschaftliches Schreiben: Entwicklung der Fähigkeit, wissenschaftliche Texte klar, präzise und strukturiert zu verfassen. 

 

Was Teilnehmer*innen über diesen Kurs sagen:

„Seit dem Besuch dieses Kurses hat sich vieles in meinem Leben positiv verändert.“

„Es hat sehr gutgetan, zu wissen, dass ich damit nicht alleine bin.“

„Meine Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen. Ich habe total unterschätzt, welches Potenzial dieses Thema mit sich bringt.“

 
   Bemerkung:

Termine:

Die Veranstaltung wird angeboten von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.

 

Die Veranstaltung findet in einem Blended-Learning-Format statt. Zu Beginn dienen drei Workshops in Präsenz als einleitendes Fundament, dann werden alle zwei Wochen Austausch- und Diskussionsformate moderiert, um in interaktiven Formaten Erfahrungen zu teilen sowie Herausforderungen zu lösen. Weitere Inhalte werden im Kursverlauf digital hinzugefügt und können bequem in Selbstlern- sowie Gruppenarbeitsphasen erarbeitet werden.

 

Workshops 9:00-13:00

  1. Workshop: Fr, 11.04.2025
  2. Workshop: Fr, 02.05.2025
  3. Workshop: Fr, 09.05.2025

 

Reflexions-Sessions 16:00-17:30

  1. Di, 20.05.2025
  2. Di, 03.06.2025
  3. Di, 17.06.2025
  4. Di, 01.07.2025
  5. Di, 15.07.2025

Alle Termine finden in Raum R09 R01 H02 (Campus Essen) statt.

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

 
   Voraussetzungen:

Bei diesem Kurs handelt es sich nicht um ein klassisches Wissensvermittlungsformat, daher ist es obligatorisch, ernsthaft und kontinuierlich an den Terminen (Workshops und Reflexions-Sessions) und daraus folgend an dem Kurs im Allgemeinen teilzunehmen.

 
   Leistungsnachweis:

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • a) Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen und Gruppenarbeiten

  • b) Erfolgreiche Abnahme von Modul-Quizzes in Moodle

  • c) Abgabe eines 1-seitigen Selbstreflexions-Dokuments

  • d) Erarbeitung eines Posters zu einem ausgewählten PP-Thema (ggf. Gruppenarbeit).

 

ECTS-Credits: 3 (unbenotet)

Es werden keine Noten vergeben!