Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Geoinformationssysteme (ArcGIS Desktop Pro) und Datenmanagement    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     SoSe 2025     4 SWS     jedes 2. Semester    
   Institut: Geographie    
 
      Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Abschluss 83, Bachelor of Science Bauingenieurwesen (83257)   ( 6. Semester )
  B4, Bauingenieurwesen (B.Sc.)
   Zugeordnete Lehrperson:   Sattler verantwort
 
   Gruppe:
G2   
   Termin: Montag   12:30  -  15:45    wöch.    Maximal 36 Teilnehmer/-in   
 
   Gruppe:
G1   
   Termin: Dienstag   12:30  -  15:45    wöch.    Maximal 18 Teilnehmer/-in   
  Teilweise E-Learning
 
 
 
   Kommentar:

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Geodateninfrastruktur des Bundes und des Landes NRW und vermittelt Methoden zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten mit Hilfe der Geoinformationssysteme ArcGIS Online (Teil A, Web-GIS) und ArcGIS Pro (Teil B, Desktop-GIS).

Im Sinne eines „hands-on approaches“ liegt der Fokus auf der Bearbeitung von Fallbeispielen mittels praktischer Übungen am Computer.

 Lerninhalte:

 Teil A Open Data/ArcGIS Online

  • Open Data Quellen, Lizenzen und rechtliche Grundlagen
  • Geodateninfrastruktur des Bundes und Landes NRW
  • Einführung in die Nutzung der Software ArcGIS Online
  • Vektor- und Rasterdaten
  • Datenerfassung und Datenimport (WMS-Services, Geocoding, GPX-, Excel- und 3D-Daten) anhand von Fallbeispielen
  • Bearbeitung von 3D-Gebäudemodelle des Landes NRW

Teil B ArcGIS Pro

  • Einführung in die Nutzung der Software ArcGIS Pro
  • Koordinatensysteme und Georeferenzierung von Luftbildern/Rasterdaten
  • Datenimport und Datenmanagement
  • Flächennutzungskartierungen und –analysen, Beispiel Ruhrgebiet
  • Standortanalyse mit Vektordaten, Beispiel Kläranlage
  • Geländemodelle, -profile (Erweiterung 3D-Analyst), Beispiel Halde
  • Hochwasserrisikoanalyse/Überschwemmungsgefährdung
  • Darstellung der Ergebnisse, Kartenlayout

 

Lernziele

Die Studierenden

  • kennen die Geodateninfrastruktur von Deutschland und NRW
  • können Daten nach ihrer Qualität und ihrem Informationsgehalt beurteilen
  • können Daten in ArcGIS Online und ArcGIS Pro erfassen, verwalten und analysieren
  • können die Ergebnisse ihrer Analysen in Kartenform darstellen

 

Der Kurs beginnt für die Gruppe 1 am 8.4.2025 und für die Gruppe 2 am 7.4.2025 jeweils um 12.30 und gliedert sich in zwei Teile.

 

Im Kursteil A wird überwiegend mit ArcGIS Online, einem webbasierten GIS, gearbeitet. Das theoretische Grundlagenwissen wird in Form von wöchentlichen Zoomsitzungen vermittelt und durch wöchentlich abzugebende E-Learning Übungen vertieft. Für die Bearbeitung der Übungen wird lediglich ein Webbrowser (vorzugsweise Google Chrome, Firefox oder Safari) benötigt. Die Übungen werden in der Zoomsitzung jeweils kurz vorgestellt. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden in Form Videotutorials zur Verfügung gestellt, die ergänzt werden durch ein Skript im pdf-Format.

 

Im Kursteil B wird in das Desktop-GIS ArcGIS Pro eingeführt, das weniger intuitiv zu bedienen ist, aber einen wesentlich größeren Funktionsumfang besitzt und daher für komplexere Aufgaben besser geeignet ist.

 

Für die Gruppe 1 findet die VO/ÜB im Teil B im Computerraum des Instituts für Geographie in Präsenz statt. Die Teilnehmerzahl ist daher auf 18 begrenzt.

 

Für die Gruppe 2 wird der Vorlesungsteil wieder in Form einer synchroner Zoomsitzung durchgeführt. Zur Durchführung der Übungen wird ein PC mit Windows-64 Bit Version 10 oder 11 benötigt. Die notwendige Software wird allen Studierenden in Form einer kostenlosen Campuslizenz zur Verfügung gestellt. Details zur Lizenzierung und Installation werden in der ersten Online-Sitzung und im Moodle-Kursraum gegeben. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 begrenzt. Bei technischen oder inhaltlichen Problemen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit– allerdings nur zur Kurszeit oder nach individueller Zeitabsprache – die Übungsaufgaben im Computerraum der Geographie mit Begleitung durch die Dozentin zu bearbeiten.

 

Probleme bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben in den E-Learning-Teilen können auch bei beiden Gruppen zeitnah per E-Mail (birgit.sattler@uni-due.de) oder in einer Zoomsitzung geklärt werden.

Die Aufgaben in beiden Gruppen müssen in der Regel wöchentlich abgegeben werden. Den Abschluss bildet eine Hausarbeit, in der Sie dann erworbenes Wissen selbständig anwenden sollen.

Bitte geben Sie mir Rückmeldung, wenn Sie doch nicht an dem Kurs teilnehmen möchten. Es gibt immer Wartelisten und es wäre unfair gegenüber ihren Kommilitonen, den Platz dann nicht frei zu geben. 

 
   Bemerkung:

 

 Verbindliche Anmeldung über https://belegung.uni-due.de ab dem 21.03.2025 07:00:00  bis zum 5.04.2025 23:59:00  (Update: Der Kurs ist bereits voll belegt)

 Bitte geben Sie mir Rückmeldung, wenn Sie doch nicht an dem Kurs teilnehmen möchten. Es gibt immer Wartelisten und es wäre unfair gegenüber ihren Kommilitonen, den Platz dann nicht frei zu geben. 

 

18 Plätze, Gruppe 1. Die Veranstaltung beginnt am 8.4 mit einer Online-Einführung. Weitere Informationen finden Sie im LSF unter Kommentar. 

36 Plätze, Gruppe 2: Die Veranstaltung beginnt am 7.4. mit einer Online-Einführung. Weitere Informationen finden Sie im LSF unter Kommentar.