Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Wissenschaftstheorie und Einführung in Methoden der Sozioökonomie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     jedes 2. Semester     https://jakob-kapeller.org/images/teach/Kapeller-SocEconMethods-SS25.pdf
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 100  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Master of Arts Sozioökonomie, Abschluss 86, Master of Arts Sozioökonomie (86SÖK)
   Zugeordnete Lehrperson:   Kapeller
 
 
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   LE 105   LE  
  fällt aus am 16.07.2025   
  Vorlesung
 
 
 
   Kommentar:

Erstsemesterstudierende des MA Sozioökonomie erhalten alle nötigen Informationen zu ihren Veranstaltung gesammelt durch die Studienkoordination des IfSO. Eine Anmeldung zur Veranstaltung in LSF ist deshalb im ersten Semester nicht notwendig.

 
   Bemerkung:

Ziel dieses Seminars ist, eine Einführung in die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wissenschaftstheoretischen Fundierung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Illustration ihrer methodischen Vielfalt sowie der Anwendung methodologischer Überlegungen auf praktische Fragestellungen der sozioökonomischen Forschung. Zugleich bietet das Seminar eine Einführung in die Implementierung quantitativer Verfahren mit Hilfe der Open Source Software R. 

Die TeilnehmerInnen erwerben in diesem Seminar eine wissenschaftstheoretisch fundierte, grundlegende Methodenkompetenz und sammeln Erfahrung im Bereich der eigenständigen Akquise und Bearbeitung von empirischen Daten. Einzelne, für die sozioökonomische Forschung besonders relevante Aspekte erhalten im Rahmen der Vorlesung gesonderte Aufmerksamkeit.