Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - IwiS - Aktuelle Probleme der Mensch-Tier-Gesellschaft. Herausforderungen & Lösungsansätze - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2025     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Ingensiep
 
 
   Termin: Montag   14:15  -  15:45    EinzelT
Beginn : 07.07.2025    Ende : 07.07.2025
      Raum :   R11 T04 C69   R11T  
  Obligatorische Vorbesprechung
 
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 08.08.2025    Ende : 08.08.2025
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Samstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 09.08.2025    Ende : 09.08.2025
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 22.08.2025    Ende : 22.08.2025
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Samstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 23.08.2025    Ende : 23.08.2025
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Anwesenheitspflichtige Exkursion*
 
 
 
   Kommentar:

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalte:

Eine bunte Palette von Herausforderungen und Problemen kennzeichnet die aktuelle Lage in der soge­nannten „Mensch-Tier-Gesellschaft“ – Was beobachten wir? Wie leben Tiere im Zoo? Welche Konflikte gibt es aktuell? Ungewöhnliche Wildtiere erobern die Stadt, Labortiere in Tierversuchen dienen der Gesundheit, anonyme Nutztiere sind Basis unserer Er­nährung; zu Haustieren entwickeln wir ein ganz persönliches Verhältnis und manche Tiere setzen wir zudem bei der Psychotherapie menschlicher Verhaltensstörungen ein. Die Liste lässt sich fortsetzen, klar aber ist: Die einen Tiere lieben wir, die anderen Tiere töten wir. Dieses offenbar gespaltene Ver­hältnis zu Tieren in unserer Gesellschaft lässt viele ethische Fragen offen: Dürfen wir sie nutzen oder gar töten? Wenn ja, welche und wie? Haben Tiere ein Lebensrecht? Oder sollten wir höheren Tieren gar eine Art von Mitbestimmungsrecht einräumen, wie einige meinen?

Die von allen Teilnehmer*innen erarbeiteten Grundlagen werden in Referaten vorge­stellt und in prak­tischen Übungen, z.B. Arbeitsgruppen, interaktiv diskutiert. Die Vorbesprechung dient der Vor­stel­lung des Programmes, der Verteilung und Abstimmung der Referate bzw. der Arbeits­themen.

Es findet eine Zooexkursion mit Führung zum Krefelder Zoo statt.

Lernziele:

Studierende haben einen Einblick in aktuelle Diskussionen über die genannten Themen – auf der Ba­sis eines Literaturstudiums zu biologischen, kulturellen und philosophischen Hintergründen bzw. Pos­iti­onen.

 
   Literatur:

Ingensiep, H.W. (Hg.): Mensch und Tier in unserer Kultur. IOS-Reihe, Oldib, Essen 2015.

Weitere Literatur zu speziellen Themen in der Vorbesprechung

SemApp. Nr. 691, Essen, GW/GSW, EG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Obligatorische Vorbesprechung: Mo, 07.07.2025, 14:15-15:45 Uhr, R11 T04 C69
Block: Fr/Sa, 08./09.08. + 22./23.08.2025, R11 T04 C84

Exkursion: Sa, 23.08.2028, ganztägig anwesenheitspflichtig, Zoo Krefeld

Zu den Lageplänen der UDE

 

Plattform/ -en / Zugangsdaten:

Moodle. Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)

 

Anmeldefrist ab dem 19.03.2025

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

Die Veranstaltung ist für Studierende im Aurora Netzwerk geöffnet. Weitere Informationen zum internationalen Angebot im Aurora Kurs Katalog und zu Aurora an der UDE.

 

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss.

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit und Übernahme eines Referates bzw. einer Internetrecherche.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Referat/Internetrecherche

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.