Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Regionen - institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     jedes Semester     ECTS-Punkte: 6    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Lehreinheit: Deutsch als Zweit-/Fremdsprache    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Cantone-Altintas
 
 
 
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.   
  Raum R11 T04 C14
 
 
 
   Kommentar:

Diese Veranstaltung findet nur im Wintersemester statt!

In der  Vorlesung „Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Regionen - institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen“ beschäftigen wir uns mit sprachlicher Vielfalt in Europa, Deutschland, NRW und dem Ruhrgebiet, wir besprechen sprachpolitische Maßnahmen in Europa und Deutschland und arbeiten uns in Befunde der internationalen Forschung zu Sprachenpolitik ein. Bereits im WS im Rahmen der Vorlesung startet auch das Selbststudium, das vorsieht, dass Sie a) sich mit unterschiedlichen Schulmodellen auseinandersetzen, b) den gesellschaftlichen Umgang mit Mehrsprachigkeit reflektieren, c) den Unterschied zwischen allochthonen und autochthonen Sprachminderheiten kennenlernen, und d) Instrumente zur Erhebung von Sprachenvielfalt kennenlernen. Einige Sitzungen der Vorlesung sowie das Selbstlernen werden auch im Sommersemester stattfinden. Die Modulprüfung besteht aus einem E-Portfolio, das die Auseinandersetzung mit den obengenannten Themen beinhaltet.

 
   Bemerkung:

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.

Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.