Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Wie können digitale Werkzeuge im Studium zum Schreiben von wissenschaftlichen Texten und Organisieren von Fachliteratur sinnvoll eingesetzt werden? - 3 Cr.
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Übung/Seminar
SoSe 2025
jedes Semester
ECTS-Punkte: 3
|
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen:
|
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
|
Geschäftsbereich:
|
Methodenkompetenzen (E1)
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 25
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Spanier
|
|
aktuell
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.04.2025
Ende : 17.04.2025
|
|
|
|
Schulungsraum Fachbibliothek GW/GSW - Campus Essen
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.04.2025
Ende : 24.04.2025
|
|
|
|
Schulungsraum Fachbibliothek GW/GSW - Campus Essen
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.05.2025
Ende : 08.05.2025
|
|
|
|
Schulungsraum Fachbibliothek GW/GSW - Campus Essen
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.05.2025
Ende : 22.05.2025
|
|
|
|
Schulungsraum Fachbibliothek GW/GSW - Campus Essen
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.06.2025
Ende : 05.06.2025
|
|
|
|
Schulungsraum Fachbibliothek GW/GSW - Campus Essen
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.07.2025
Ende : 03.07.2025
|
|
|
|
Schulungsraum Fachbibliothek GW/GSW - Campus Essen
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.07.2025
Ende : 17.07.2025
|
|
|
|
Schulungsraum Fachbibliothek GW/GSW - Campus Essen
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Seit der Verfügbarkeit von textgenerierender KI herrscht Unsicherheit bezüglich schriftlicher Arbeiten im Studium. Doch was hat das Nutzen von digitalen Anwendungen in akademischen Texten mit guter wissenschaftlicher Praxis zu tun? „Mit Literacy Management optimieren Sie Ihren Umgang mit Informationen, Wissen und der Organisation im konkreten Bezug auf die Produktion und/oder Rezeption von Texten: [...] Und Sie fragen sich selbstkritisch, wie die Prozeduren Ihres Schreib- oder Lesehandelns optimiert werden könnten.“[1]
Im Seminar werden wir – unterstützt von Expert:innen der Universitätsbibliothek – grundlegende Funktionsweisen von digitalen Angeboten & Werkzeugen kennenlernen und direkt praktisch einsetzen, z. B. bei der Recherche von Literatur, deren Verwaltung mit Zotero oder der Überprüfung mit einer Plagiatssoftware. Wir erproben sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Schreibprozess, bestimmen derzeitige Grenzen und erläutern die potenziellen Auswirkungen von KI-Technologien hinsichtlich ethischer und sozialer Herausforderungen.
Studierende erwerben in diesem Seminar mittels praktischer Anwendung Schreib-, Informations- und Medienkompetenzen.
[1] Bräuer, Gerd u. a. (2023): Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt. Ein Arbeitsbuch für Schreibende, Lehrende und Studierende, DOI: 10.3224/84742742
Data EDUcation (2022): Data EDUcation an der UDE. Daten und Statistiken sammeln, nutzen, teilen
online: https://moodle.uni-due.de/mod/hvp/view.php?id=2317130
|
|
Literatur: |
Bräuer, Gerd u. a. (2023): Literacy Management als Schlüsselkompetenz in einer digitalisierten Welt. Ein Arbeitsbuch für Schreibende, Lehrende und Studierende, DOI: 10.3224/84742742
Data EDUcation (2022): Data EDUcation an der UDE. Daten und Statistiken sammeln, nutzen, teilen
online: https://moodle.uni-due.de/mod/hvp/view.php?id=2317130 |
|
Bemerkung: |
Termine:
Do, 17.04.2025
Do, 24.04.2025
Do, 08.05.2025
Do, 22.05.2025
Do, 05.06.2025
Do, 03.07.2025
Do, 17.07.2025
(jeweils 10:00-14:00)
(Schulungsraum Fachbibliothek GW/GSW - Campus Essen)
Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6
Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF! |
|
Voraussetzungen: |
Bitte bringen Sie einen Laptop/ein Tablet mit, denn Sie werden im Seminar angeleitet und begleitet selbst aktiv alle digitalen Werkzeuge ausprobieren.
Es werden Übungsaufgaben gestellt, die aber auch gerne für die Erarbeitung eines Hausarbeitsthemas genutzt werden können.
Es besteht Anwesenheitspflicht! |
|
Leistungsnachweis: |
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
- Anwesenheitspflicht
- In einem Portfolio werden sämtliche Schreibaufgaben und Arbeitsproben gesammelt, auf die Sie ein Feedback erhalten haben und im Rahmen einer Leitfrage kommentiert bzw. der eigene Arbeitsprozess reflektiert.
Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!
ECTS-Credits: 3 |
|