Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Plattformarbeit und Erwerbshybridisierung im wirtschaftsstrukturellen Wandel    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Gesellschaftswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Beckmann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2024    Ende : 27.01.2025
      Raum :   LK 062   LK  
 
 
   Kommentar:

Digitale Plattformen entwickeln sich zum strukturprägenden Merkmal der modernen Wirtschaft und operieren in einer Vielzahl von Wirtschaftsbranchen, die sie häufig disruptiv verändern– man denke etwa an Unterhaltungsplattformen wie YouTube und Spotify, E-Commerce-Plattformen wie Amazon oder Mobilitätsplattformen wie Uber. Gleichzeitig schaffen digitale Arbeitsplattformen in der Gig-Economy vielfältige neue Erwerbsmöglichkeiten – sei es mit Blick auf ortgebundenes Gig-Work (z.B. Lieferando, helpling) oder ortsungebundenes Crowdwork (Amazon Mechanical Turk, 99designs). Die durch digitale Arbeitsplattformen vermittelten Erwerbsmöglichkeiten bekommen im wissenschaftlichen und politischen Diskurs Aufmerksamkeit, weil sie zu einer weiteren Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung führen und häufig mit erhöhten Risiken für die Plattformarbeitenden einhergehen.

 

Gleichzeitig beschleunigt sich durch Plattformarbeit der Trend einer zunehmenden Erwerbshybridisierung, in der Erwerbstätige parallel mehr als einen Job ausüben. Im Zuge dieser Entwicklung verflüssigen sich auch die Grenzen zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung, wobei die individuellen Motive für Mehrfachbeschäftigung ökonomische Faktoren ("Müssen") ebenso umfassen wie intrinsische Aspekte, z.B. das Erlernen neuer Fähigkeiten („Wollen“).

 

Das Seminar beleuchtet Plattformarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Hybridisierung von Erwerbstätigkeiten aus einer arbeits(markt-) und wirtschaftssoziologischen Perspektive und diskutiert theoretische Hintergründe, empirische Entwicklungen sowie Folgen dieser Veränderungsprozesse für Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Dabei werden u.a. folgende Themen beleuchtet

 

  • Theoretisch-konzeptionelle Ansätze zum Verständnis der Plattformökonomie;
  • Ausmaß und Typen von Plattformarbeit;
  • Bedeutungswandel von Wirtschafts- und Arbeitsmarktinstitutionen in der Plattformökonomie (u.a. Betriebe, Berufe, kollektive Interessenvertretungen) und neue Formen der Arbeitsorganisation;
  • Mehrfachbeschäftigung und Erwerbshybridisierung diesseits und jenseits des Plattformarbeitsmarktes;
  • (Sozial-)politische Folgen von Plattformarbeit und Erwerbshybridisierung für die soziale Sicherung von Erwerbstätigen.
 
   Bemerkung:

[Englischer Titel: Platform work and hybrid employment in the face of economic structural change]

 
   Leistungsnachweis:

Studienleistung: Referat

 
   Module: Modul 8: Arbeit in einer globalisierten Welt (Modul 8)