Gruppe 1: PD Dr. Stefan Hermes: Heinrich Heine. Ausgewählte Werke
Das Seminar gewährt erste Einblicke in das Œuvre eines ebenso bedeutenden wie faszinierenden Autors, der ungeachtet aller literarischen Erfolge stets ein (jüdischer) Außenseiter blieb und sich gezwungen sah, große Teile seines Lebens im Pariser Exil zuzubringen. Im Rückgriff auf bereits vorhandene Kenntnisse im Bereich der Lyrik- und der Erzähltextanalyse wollen wir die vielfältigen Dimensionen von Heines Schreiben exemplarisch erschließen: Auseinandersetzen werden wir uns unter anderem mit romantisch anmutenden Gedichten, in denen die romantische Tradition zugleich reflektiert und subvertiert wird, sowie mit reiseliterarischen Werken, die neben abwechslungsreichen Landschaftsschilderungen auch grimmige satirische Rundumschläge enthalten. Insofern liegt es auf der Hand, dass ein adäquates Verständnis dieser Texte nur dann zu erreichen ist, wenn wir sie zu den ästhetischen und politischen Diskursen ihrer Entstehungszeit in Bezug setzen.
Bereichert wird das Seminar durch einen Gastvortrag des Freiburger Heine-Spezialisten PD Dr. Robert Krause; darüber hinaus werden wir einen Ausflug ins Düsseldorfer Heine-Haus unternehmen. Im Vorfeld anzuschaffen sind die folgenden Reclam-Hefte:
Gedichte, hg. von Bernd Kortländer,
Die Harzreise, hg. von Manfred Windfuhr,
Deutschland. Ein Wintermärchen, hg. von Wolfgang Keul (Reclam XL).
Weitere Texte werden via Moodle als Scan zur Verfügung gestellt.
Gruppe 2 Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm – Kontexte einer Märchensammlung (Jörg Czarnetzki, Studienrat)
Sommersemester 2025
Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859), erstmalig 1812/15 publiziert, gelten als berühmtestes deutschsprachiges Buch und Klassiker der Weltliteratur. Im Seminar sollen die vielfältigen Kontexte dieser Märchensammlung vor allem aus gattungstheoretischer, kultur-/literaturhistorischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive thematisiert werden.
Im Rahmen exemplarischer Textanalyse werden zudem die Quellen der Grimmschen Märchen fokussiert. Während der Großteil der Erzählungen auf mündlich überlieferten Quellen verschiedener Beiträgerinnen und Beiträger beruht, lassen sich etwa ein Drittel der über 200 „Kinder- und Hausmärchen“ auf literarische Vorlagen zurückführen, die in einem Zeitraum vom späten Mittelalter bis weit in das 19. Jahrhundert entstanden sind.
Durch vergleichende Gegenüberstellung der Märchentexte mit ihren jeweiligen Literaturvorlagen soll untersucht werden, inwiefern die Grimms die gedruckten Quellen im Hinblick auf Art, Umfang und Ziele philologisch so überarbeiteten, dass sich letztlich das typische Profil der „Gattung Grimm“ herausbildete.
Bitte erwerben Sie zu Beginn des Seminars folgenden Reclam-Titel:
Rölleke, Heinz: „Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung“ (2024)
ISBN: 978-3-15-017650-4 (6,60 €)
Literaturhinweise sowie Angaben über die zu erbringenden Studienleistungen werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Gruppe 3 Erzählungen der Gegenwartsliteratur: Brigitte Kronauer, Judith Hermann, Kathrin Röggla (Prof. Dr. Alexandra Pontzen)
Mit der „Erzählung“ stellt das Seminar ein narratives Genre ins Zentrum, das einerseits als epische Kurzform ohne besondere Charakteristika gilt, andererseits deutliche Einflüsse, etwa der amerikanischen Short Story zeigt, besonders im ausgehenden 20. und frühen 21. Jahrhundert. Das Seminar konzentriert sich auf drei Autorinnen, die, unabhängig von ihrem biologischen Alter, drei Generationen deutschsprachiger Nachkriegsliteratur verkörpern, und deren Erzählungen für verschiedene Strömungen in der Gegenwartsliteratur stehen. Das Seminar startet mit intensiven Übungen in Close-Reading und textimmanenter Interpretation, deren Ergebnisse es jeweils auch zu verschriftlichen gilt, und bezieht, darauf aufbauend, weitere Methoden der Textanalyse und –Interpretation mit ein. Fragen weiblicher Autorschaft, einer ‚gendered narratology‘, der Autofiktion und Gegenwartsdiagnostik in fiktionaler Literatur werden uns ebenfalls beschäftigen.
Literatur (anzuschaffen)
Brigitte Kronauer: Die Tricks der Diva. Die Kleider der Frauen. Reclam Taschenbuch 2008.
Judith Hermann: Lettipark. Fischer Taschenbuch 2015.
Kathrin Röggla: Nachtsendung. Unheimliche Geschichten. Fischer TB
Gruppe 4 Steinmayr: Dorfgeschichten (Auerbach, Rothmann, Goosen, Roy)
Dorfgeschichten spielen in der Literatur spätestens seit dem Vormärz eine wichtige Rolle. Das Seminar konzentriert sich vor dem Hintergrund der Tradition auf die Wiederkehr der Dorfgeschichte im aktuellen Ruhrgebietsroman. Dabei wird vor allem auf die Figur des Heimkehrers acht gegeben, der die Ruhrgebietsdorfgeschichte in Gang setzt. Gelesen werden folgende Texte:
Auerbach, Berthold: Schwarzwälder Dorfgeschichten. Stuttgart 1977 (Ausschnitte)
Rothmann, Ralf: Wäldernacht. Frankfurt/M. 1994
Goosen, Frank: Sommerfest. Köln 2012.
Roy, Lisa: Keine gute Geschichte. Hamburg 2024.
Eine digitaler Semesterapparat wird erstellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Gruppe 5 Literarische Tiergestalten (Dr. Jana Vijayakumaran)
Sprechende Kater, schreibende Affen, singende Mäuse oder forschende Hunde - Tiergestalten sind in der deutschen Literaturgeschichte in vielfältigsten Formen anzutreffen. Als Spiegel- oder Kontrastfiguren, Antagonist:innen oder Gefährt:innen durchwandern sie Fabeltraditionen ebenso wie Märchen (und andere Texte der Phantastik), romantische Komödien ebenso wie moderne ,Autozoographien'. Die jeweiligen Darstellungen geben nicht nur einige Leitvorstellungen und -differenzen der Moderne preis (Mensch/Tier, Kultur/Natur, Subjekt/Objekt), sondern Reflexionstendenzen, die zuweilen auf das literarische Schreiben selbst bezogen sind: Zur Reflexion gestellt werden die Bedingungen literarischer (Nicht-)Produktion.
Im Seminar beleuchten wir einige Tierdarstellungen, ordnen sie in literatur- und diskursgeschichtliche Kontexte ein und diskutieren ihre Implikationen. Gelesen werden Texte von Goethe, Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka und Gertrud Kolmar.
Die Texte werden via Moodle bereitgestellt; der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Gruppe 6 Heinrich von Kleist: Dramen und Erzählungen (PD Dr. Charlotte Kurbjuhn)
Er war einer der Abgründigsten unter den Abgründigen in der deutschen Literaturgeschichte: Heinrich von Kleist, in dessen Dramen und Erzählungen immer wieder die Unzuverlässigkeit menschlicher Erkenntnis vorgeführt wird. Darüber hinaus bieten seine Werke spannende Lektüre, überwältigende Effekte und ein bisweilen etwas bizarres Personenarsenal. Wir diskutieren im Seminar über ausgewählte Texte Kleists, vertiefen dabei Kompetenzen in der Analyse von Dramen und Erzähltexten und erproben verschiedene literaturwissenschaftliche Perspektiven auf der Basis von Forschungsliteratur.
Textausgaben und Forschungsliteratur zum Einstieg werden in der ersten Sitzung bei der Programmvorstellung bekannntgegeben. Gelesen werden u.a. die Erzählungen "Das Erdbeben in Chili", "Die heilige Cäcilie" und "Der Findling" sowie die Dramen "Der zerbrochne Krug", "Penthesilea", "Die Hermannschlacht".
Gruppe 7 Romantische Märchen (Cornelia Ilbrig)
Märchen gab und gibt es zu allen Zeiten in allen Kulturkreisen. Die zahlreichen Varianten ihrer mündlichen Überlieferungen werden/wurden durch Aufzeichnungen und Sammlungen fixier- und rekonstruierbar. Eine der – neben den von Charles Perrault 1697 herausgegebenen „Histoires ou contes du temps passé, avec des moralités“ – im europäischen Kulturkreis bekanntesten Märchensammlungen ist jene der Brüder Grimm (1812/15), die im Kontext der romantischen Bewegung publiziert wurde. Zeitgleich verfassten romantische Autor:innen wie z.B. Ludwig und Sophie Tieck, Clemens Brentano, E.T.A. Hoffmann, Christian Jacob Salice-Contessa, Friedrich und Caroline de la Motte-Fouqué und Adelbert von Chamisso Märchen, für die sich die Bezeichnung „Kunstmärchen“ etabliert hat. Am Beispiel ausgewählter Märchen von Tieck, Brentano, E.T.A. Hoffmann, Contessa, Motte-Fouqué und Chamisso werden im Seminar die Hintergründe für die Wiederentdeckung, Rekonstruktion und Sammlung von Märchen in der deutschsprachigen Romantik, Unterschiede zwischen den sogenannten Volks- und Kunstmärchen, Strukturen und Motive romantischer Märchen und die Hintergründe für ihre gattungsspezifische Erneuerung analysiert und diskutiert.
Vor dem Seminar zu lesende/zu kaufende Primärlektüre:
E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Stuttgart 2021. E.T.A. Hoffmann/C.J. Salice-Contessa/Friedrich de la Motte-Fouqué: Kinder-Märchen. Stuttgart: Reclam 2001. Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert. Der Runenberg. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam 2025. Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Stuttgart: Reclam 2020. Die Märchen von Clemens Brentano, Caroline de la Motte-Fouqué und Sophie Tieck werden im April als Dateien zur Verfügung gestellt.
Gruppe 8: Anna Köbrich: E.T.A. Hoffmanns Schauerroman „Die Elixiere des Teufels“ – Werk und Wirkung
Dieses Seminar muss leider im SoSe 2025 entfallen. Bitte melden Sie sich vor der 1. ZUlassung am 17.3.2025 zu einer anderen Gruppe dieses Seminartyps an.
Die Zugangsdaten und Informationen zu (Teil-)Studienleistungen/Leistungsnachweisen erhalten Sie in der ersten Sitzung. |