Gruppe 1: PD Dr. Stefan Hermes: Politische Lyrik (vom 18. Jh. bis zur Gegenwart)
In diesem Seminar wollen wir uns mit einem breiten Spektrum von Gedichten auseinandersetzen, die auf höchst unterschiedliche politische Ereignisse Bezug nehmen – von der Französischen Revolution bis zum Mauerfall und darüber hinaus. Dabei werden wir insbesondere zu untersuchen haben, wie sich der Zusammenhang zwischen spezifischen ästhetischen Strategien einerseits und bestimmten politischen Positionen andererseits in den Texten bzw. den zu behandelnden (literatur)historischen Epochen darstellt. Entsprechend wird uns etwa auch die Frage beschäftigen müssen, ob oder inwiefern sich überhaupt eine klare Grenze zwischen Kunst und Propaganda ziehen lässt.
Vorab anzuschaffen ist die bei Reclam erschienene Anthologie Politische Lyrik, hg. von Gunter E. Grimm (€ 4,40). Weitere Texte werden via Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 2: Literatur des 17. Jahrhunderts im europäischen Kontext
Die literarische Kultur des 17. Jahrhunderts war international geprägt: Französische, italienische und englische (Shakespeare!) Autor:innen prägten ebenso wie Einflüsse aus den Niederlanden die literarische Produktion auf vielfältige Weise. Im Seminar begeben wir uns also auf eine Reise durch Europa, indem wir den Spuren in deutschsprachigen Texten folgen und uns - in Übersetzung, keine Sorge! - exemplarische Intertexte anschauen. Text-Bild-Beziehungen wie in der Emblematik spielen dabei ebenso eine Rolle wie (weibliche) Körperbilder in der Lyrik des erotischen Petrarkismus (mit boshaftem body shaming im sogenannten Antipetrarkismus) oder dessen geistliche Variante. Wir verfolgen, wie Shakespeares märchenhaftes Schauspiel "Sommernachtstraum" seinen Weg in eine deutsche Komödie fand oder Figuren der englischen (der enthauptete König Charles I.) oder türkischen Geschichte ("Ibrahim Sultan" oder Sultan Süleyman und Roxane/Hürrem) - und was ein Roman des 'echten' Fräuleins von Scudéry damit zu tun.
Anzuschaffende Texte sowie Forschungsliteratur werden in der ersten Sitzung bei der Prgrammvorstellung bekanntgegeben.
Gruppe 3: Dr. Liane Schüller: Spielarten von Mutter und Mutterschaft in Literatur und Film
Im Seminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten literarischen Texten der (Gegenwarts-)Literatur und Filmen, in denen unterschiedliche Motive und Ausprägungen von Mutterschaft eine zentrale Rolle spielen und auf heterogene Weise, formal und inhaltlich, verhandelt werden. Ein Augenmerk liegt dabei auf dem Wechselverhältnis zwischen literarischen/filmischen Entwürfen von Mutter-Sein und gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Dabei geht es gleichermaßen um Moraldiskurse wie um die Zusammenhänge von Ökonomie und Care-Arbeit. Im Rahmen des Seminars unternehmen wir eine Tagesexkursion in die Ausstellung MAMA im Museum Kunstpalast Düsseldorf am 26.4.2025.
Hinweise zum Erwerb der Studienleistungen werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Die Teilnahme an der 1. Sitzung am 11.04. ist verbindliche Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Gruppe 4: WMA Wesche CI: Aufklärung und Sturm und Drang
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, schreibt Immanuel Kant im Rückblick auf die erstmals in Teilen bürgerliche, philosophische, literarische und künstlerische Strömung, die europaweit ein ganzes Zeitalter von der Mitte des 17. bis ins 18. Jahrhundert begründete. Der Fokus des Seminars richtet sich auf Ideen, Merkmale und Motive der literarischen deutschsprachigen Aufklärung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und der fast zeitgleichen Reaktion auf die aufklärerischen Positionen durch die Generation junger Autor:innen des Sturm und Drang. Beispielhaft werden dafür Texte von I. Kant, G.E. Lessing, C.M. Wieland, J.K. Wezel, J.W. Goethe, J.G. Herder, J.M.R. Lenz, G.A. Bürger, C.F.D. Schubart und F. Schiller untersucht.
Vor dem Seminar zu lesende/kaufende Primärlektüre
G.E. Lessing: Emilia Galotti. Stuttgart: Reclam 2001 (oder spätere Ausgaben). G.E. Lessing: Minna von Barnhelm. Stuttgart: Reclam 2016. G.E. Lessing: Nathan der Weise. Stuttgart: Reclam 2013. C.M. Wieland: Geschichte der Abderiten. Stuttgart: Reclam 2012. J.W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Paralleldruck der beiden Fassungen. Stuttgart: Reclam 1999. J.W. Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Stuttgart 2022. J.M.R. Lenz: Der Hofmeister. Stuttgart: Reclam 1986. F. Schiller: Die Räuber. Stuttgart: Reclam 2009.
Die theoretischen Texte und die Gedichte werden vor der ersten online-Besprechung als Dateien zur Verfügung gestellt.
Gruppe 5: Markus Steinmayr: Naturalismus
Anhand der intensiven Auseinandersetzung mit Texten des Naturalismus (Soziales Drama, Novelle, Kurzprosa, Sozialer Roman) und der ihnen zugrundeliegenden Ästhetik und Programmatik soll eine Epoche erarbeitet werden, die zwischen Realismus und der sogenannten "Klassischen Moderne" steht. Dabei werden inbesondere Formen der Kapitalismuskritik und Formen der Beobachtung moderner Arbeitswelten im Mittelpunkt stehen. Informationen zur anzuschaffenden Literatur werden Sie in der ersten Sitzung erhalten. Ein digitaler Semesterapparat wird erstellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung.
|