Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Laut und Schrift  - - - 1
Laut und Schrift  - - - 2
Laut und Schrift  - - - 3
Laut und Schrift  - - - 4
Laut und Schrift  - - - 5
Laut und Schrift  - - - 6
Laut und Schrift  - - - 7
Laut und Schrift  - - - 8
Laut und Schrift  - - - 9
Laut und Schrift  - - - 10
Laut und Schrift  - - - 11
Laut und Schrift  - - - 12
Laut und Schrift  - - - 13
  • Funktionen:
Laut und Schrift    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2025     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 60  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Cakir-Dikkaya verantwort ,   Luft verantwort ,   Schröder verantwort ,   Gillmann verantwort ,   Klug ,   Hamdi
 
   Gruppe:
G9   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00 (c.t.)  -  12:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2025    Ende : 11.04.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne (Vorbesprechung)
 
  Freitag   10:00 (c.t.)  -  17:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.04.2025    Ende : 25.04.2025
      Raum :   R11 T04 C87   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne
 
  Freitag   10:00 (c.t.)  -  17:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 02.05.2025    Ende : 02.05.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne
 
  Freitag   10:00 (c.t.)  -  17:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.05.2025    Ende : 09.05.2025
      Raum :   T03 R02 D39   T03R  
  Dr. Luft, Yvonne
 
  Samstag   10:00 (c.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.05.2025    Ende : 10.05.2025
      Raum :   T03 R02 D39   T03R  
  Dr. Luft, Yvonne
 
  Freitag   10:00 (c.t.)  -  12:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.07.2025    Ende : 04.07.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne
 
 
   Gruppe:
G10   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:00 (c.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2025    Ende : 11.04.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne (Vorbesprechung)
 
  Freitag   10:00 (c.t.)  -  17:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.05.2025    Ende : 16.05.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  fällt aus am 16.05.2025    Die Sitzung am 16.05.2025 entfällt. Die erste inhaltliche Präsenzsitzung des Seminars findet also am 23.05.2025 von 10 bis 17 Uhr statt. Aktualisierte Informationen zum Ablauf des Seminars finden Sie im Moodleraum.
  Dr. Luft, Yvonne
 
  Freitag   10:00 (c.t.)  -  17:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.05.2025    Ende : 23.05.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne
 
  Freitag   10:00 (c.t.)  -  17:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.06.2025    Ende : 06.06.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne
 
  Samstag   10:00 (c.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.06.2025    Ende : 07.06.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne
 
  Freitag   12:00 (c.t.)  -  14:00    EinzelT    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.07.2025    Ende : 04.07.2025
      Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Luft, Yvonne
 
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 50 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2025    Ende : 14.07.2025
      Raum :   R11 T03 C75   R11T  
  PD Dr. Klug, Nina-Maria
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2025   
      Raum :   R11 T04 C87   R11T  
  fällt aus am 05.05.2025    Vgl. Hinweise im Moodle-Kursraum
  Prof. Schröder, Bernhard
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 50 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2025    Ende : 14.07.2025
      Raum :   R11 T03 C75   R11T  
  PD Dr. Klug, Nina-Maria
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2025   
      Raum :   R11 T03 C38   R11T  
  Dr. Cakir-Dikkaya, Yurdakul
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.04.2025   
      Raum :   R11 T03 C38   R11T  
  Dr. Cakir-Dikkaya, Yurdakul
 
 
   Gruppe:
G8   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   R12 R05 A69   R12R  
  Hamdi, Antonia, M. Ed.
 
 
   Gruppe:
G6   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2025   
      Raum :   S05 T05 B01   S05T Hörsaalzentrum  
  Prof. Gillmann, Melitta
 
 
   Gruppe:
G7   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2025   
      Raum :   R11 T03 C38   R11T  
  Dr. Cakir-Dikkaya, Yurdakul
 
 
 
   Kommentar:

Laut und Schrift

Klug, Nina-Maria (Gruppe G1 und Gruppe G3) Laut und Schrift - Im Rahmen dieses Blended Learning Seminars werden Sie im Wechsel von Phasen der Onlinearbeit und anschließenden Präsenz-Treffen Grundlagen in den vier linguistischen Bereichen Phonetik, Phonologie, Graphematik und Orthographie erarbeiten. Diese dienen Ihnen dazu, zentrale Eigenschaften des Deutschen und seiner Beschreibung besser zu verstehen. Nähere Informationen zu den spezifischen Seminarinhalten und dem konkreten Seminarablauf werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit im zugehörigen Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden zuvor manuell eingeschrieben werden.

 Inhalte:

- Grundlagen in artikulatorischer und akustischer Phonetik sowie Phonologie besonders bezogen auf das Deutsche

- Internationales Phonetisches Alphabet

- Typologie von Schriftsystemen

- Graphematik des Deutschen

Das Seminar beginnt in der ersten Vorlesungswoche des Semesters.

 

Dr. Yvonne Luft: 

Im Rahmen des Seminars für Studierende aller Studiengänge ab dem 2. Fachsemester arbeiten wir gemeinsam auf, durch welche linguistischen Merkmale die Lautseite und die Schriftseite unserer deutschen Sprache gekennzeichnet sind. Die Modulprüfung wird eine Klausur sein. Wir werden dazu eingehend die vier linguistischen Bereiche der Phonetik, Phonologie, Graphematik und Orthographie betrachten. Am Ende des Seminars sollen Sie lautsprachliche Erscheinungen erkennen und systematisieren können, Lautsprache auf verschiedenen Abstraktionsniveaus betrachten und mithilfe des IPA transkribieren können, Sie sollen die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache beschreiben sowie die Prinzipien der graphematischen Kodierung von Sprache und die orthografischen Normen verstehen und einschätzen können. Außerdem sollen Sie in der Lage sein, Verstöße und Befolgen von Normen der geschriebenen bzw. gesprochenen Sprache anwendungsbezogen reflektieren zu können. Wir werden auch Meilensteine der Schriftgeschichte wie die Sumerische Keilschrift und die Ägyptischen Hieroglyphen näher betrachten und verschiedene Typologien von Schriftsystemen thematisieren. Das didaktische Seminarkonzept basiert auf der Methode "Inverted Classroom"; die wöchentlichen Präsenzsitzungen werden ergänzt durch digitale Lernmaterialien, mit denen die Sitzungen vor- und nachzubereiten sind. Informationen zur Literaturgrundlage und zu Teilnahmebedingungen erhalten Sie in der ersten Sitzung in der ersten Vorlesungswoche.