Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Literaturdidaktik in den Sekundarstufen I und II bzw. für das BK    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2025     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Reinhardt-Becker ,   Schüller ,   Böttcher
 
   Gruppe:
G1   
   Termin: Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   R11 T04 C87   R11T  
  fällt aus am 09.04.2025    Krankheitsbedingt findet die 1. Sitzung des Seminars (Gruppe 1) leider erst am 16.04. statt.
  Dr. Liane Schüller: Deutschunterricht: inklusiv und digital (inkl. Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G2   
   Termin: Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   R12 S03 H20   R12S  
  Dr. Böttcher, Philipp (inkl. Inklusion)
 
 
   Gruppe:
G3   
   Termin: Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   R11 T04 C45   R11T  
  Dr. Reinhardt-Becker, Elke; Interkultureller Literaturunterricht: Schwerpunkt Japan
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1: Deutschunterricht: inklusiv und digital – Dr. Liane Schüller

Inklusion und Digitalisierung sind zwei aktuelle und zentrale Entwicklungsziele in der Lehramtsausbildung. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie inklusiver Unterricht gestaltet werden kann, der unter den aktuellen bildungspolitischen Vorgaben Aspekte von Heterogenität mitdenkt und digitale Medien pädagogisch und fachdidaktisch sinnvoll implementiert, um Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigungen zu unterstützen. Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit ausgewählten Beeinträchtigungen, die Auswirkungen auf Sprache und Sprechen im Unterricht haben, werden in kooperativen Lernsettings Unterrichtsideen reflektiert, die den Einsatz digitaler Medien für die Gestaltung des inklusiven Deutschunterrichts einbeziehen.

Die Veranstaltung findet im Blended-Learning-Format statt. Hinweise hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Literatur zur Vorbereitung: 

  • Eva Lipkowski/Liane Schüller: Deutschunterricht inklusiv. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens. Münster: Waxmann, 2019
  • Liane Schüller/Björn Bulizek/Manuel Fiedler: Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht. Grundlagen und Hilfen zur Planung und Vorbereitung. Münster; New York: Waxmann (UTB), 2021

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gruppe 2: Einführung in den inklusiven Literaturunterricht – Dr. Philipp Böttcher

Das Paradigma der Inklusion und die damit verbunden bildungspolitischen Vorgaben gehören zu den zentralen gegenwärtigen Herausforderungen der Literaturdidaktik. Sie muss diese zum einen kritisch reflektieren, zum anderen unterrichtspraktisch konzeptualisieren. Das Seminar bietet eine Einführung in den inklusiven Literaturunterricht. Aus theoretischer, didaktisch-methodischer, rechtlich-politischer und empirischer Perspektive beschäftigen wir uns mit der Frage, wie, unter welchen Bedingungen und in welchen Spannungsfeldern Literatur zum Lerngegenstand für alle Schülerinnen und Schüler werden kann. Einem weitem Inklusionsverständnis folgend, arbeiteten wir uns im Seminar in die unterschiedlichsten Vielfaltsdimensionen ein und erörtern gemeinsam, wie der Umgang mit Heterogenität als Kernaufgabe des Deutschunterrichts praxisorientiert gestaltet werden kann. Der genaue Seminarplan und die zu erbringenden Studienleistungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gruppe 3: Interkultureller Literaturunterricht: Schwerpunkt Japan – Dr. Elke Reinhardt-Becker

Seit vielen Jahren hat man das Gefühl, Japan ist omnipräsent auf den Bestsellerlisten mit Autor*innen wie Haruki Murakami, Yoko Ogawa und Hiromi Kawakami, in der Jugendkultur mit Mangas, Animes und Cosplay. Auch aus der deutschsprachigen und europäischen Literatur sind Japan als Motiv sowie Handlungsort und Japaner*innen als Protagonist*innen nicht wegzudenken. 

Im Seminar wollen wir uns einerseits diesem Phänomen thematisch annähern, indem wir Texte zum Themenkreis Gesellschaft und Identität, Schule, Außenseiter und Arbeitswelt lesen, analysieren und sie daraufhin befragen, inwiefern sie als Lektüren für den Deutschunterricht geeignet wären und wie sie didaktisch aufbereitet werden können. Andererseits werden wir uns durch die Beschäftigung mit der Theorie der interkulturellen Literaturwissenschaft und -didaktik einen reflektierten Zugang zu den literarischen Texten und den Planungen erarbeiten. 

Seminarliteratur:

(Davon sind zwei Texte verbindlich zu lesen: Sie übernehmen Paten- bzw. Expertenschaften)

  • Milena Michiko Flasar: Ich nannte ihn Krawatte (2012) 
  • Amélie Nothomb: Mit Staunen und Zittern (1999)
  • Franka Potente: Zehn. Stories (2010) – eine Auswahl

Die theoretischen Texte und einzelne Erzählungen von Potente werden in Form von PDFs zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 

 
   Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
   Bemerkung: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.