Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Werke und Epochen  - - - 7
Literatur I  - - - 8
Literatur II  - - - 9
Wissenschaftspraxis  - - - 10
Literatur I  - - - 11
Literatur II  - - - 12
Literatur I  - - - 15
Literatur II  - - - 16
Literatur I  - - - 17
Literatur II  - - - 18
  • Funktionen:
Master-Seminare Literaturwissenschaft II    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2025     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Schlicht ,   Schüller ,   Beißwenger ,   Hermes ,   Trabert
 
   Gruppe:
G1   
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2025    Ende : 25.06.2025
      Raum :   R11 T03 C15   R11T  
  Schlicht: André Kubiczek und die Literaturen der Berliner Republik; Termine s. Kommentar
 
  Samstag   09:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.04.2025    Ende : 12.04.2025
      Raum :   CASINO   GÄSTEHAUS  
  Schlicht: André Kubiczek und die Literaturen der Berliner Republik
 
  Freitag   14:00  -  16:30    EinzelT    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.07.2025    Ende : 04.07.2025
  
  Schlicht: André Kubiczek und die Literaturen der Berliner Republik; Raum: R11 T04 C60
 
  Samstag   09:00  -  11:15    EinzelT    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.07.2025    Ende : 05.07.2025
  
  Schlicht: André Kubiczek und die Literaturen der Berliner Republik; Raum: R11 T04 C60
 
 
   Gruppe:
G2   
   Termin: Dienstag   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.04.2025   
      Raum :   R11 T03 C75   R11T  
  Florian Trabert: Bild-Texte von Rolf Dieter Brinkmann bis zur Gegenwart
 
 
   Gruppe:
G3   
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2025   
      Raum :   R12 V05 D20   R12V  
  Hermes: Interkulturelle Lyrik (vom 18. Jh. bis zur Gegenwart)
 
 
   Gruppe:
G4   
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2025    Ende : 17.07.2025
  
  Schüller/Beißwenger: Literarische Sprache (Literaturwissenschaft) Raum: R11 T04 C26
 
  Freitag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.05.2025    Ende : 23.05.2025
  
  Schüller/Beißwenger: Workshop/Schreibwerkstatt Literarische Sprache (Literaturwissenschaft) Raum: R11 T04 C26
 
  Freitag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.06.2025    Ende : 27.06.2025
  
  Schüller/Beißwenger: Workshop/Schreibwerkstatt Literarische Sprache (Literaturwissenschaft) Raum: R11 T04 C26
 
  Freitag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 17 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.07.2025    Ende : 04.07.2025
  
  Schüller/Beißwenger: Lesung Literarische Sprache (Literaturwissenschaft) Raum: R11 T04 C26
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1: Seminar zum Poet in Residence (Prof. Dr. Corinna Schlicht): André Kubiczek und die Literaturen der Berliner Republik

Das Seminar widmet sich rund um die Veranstaltungen des Poet in Residence den Narrativen der Berliner Republik, also jener gesellschaftlichen Erzählungen, die sich mit dem Beitritt der DDR im Jahr 1990 zur BRD herausgebildet haben. Die Literaturen, die seit dieser publiziert worden sind, haben teils affirmativen, teil kritisch reflektierenden Anteil an dem Gesamtdiskurs, der die ‚neue‘ BDR begleitet hat. Dem wollen wir in dem Seminar auf den Grund gehen. Im Zentrum stehen drei Romane des Poets André Kubiczek (*1969), der auch zu Gast in unserem Seminar sein wird. Neben seinen Texten werden wir uns mit zwei zentralen West-Autor*innen beschäftigen, Christian Kracht (*1966) und Judith Hermann (*1970). Den Abschluss des Seminars bildet ein gemeinsamer wissenschaftlicher Workshop (zusammen mit einem Parallelseminar meines Kollegen Philipp Böttcher), bei dem vier Fachreferent*innen zu den Literaturen der Berliner Republik sprechen werden.

Bitte kaufen und lesen Sie folgende Texte:

André Kubiczek

  • Die Guten und die Bösen
  • Nostalgia
  • Komm, in den totgesagten Park und schau

Judith Hermann Sommerhaus, später

Christian Kracht Faserland

Forschungsliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Termine im Überblick (das Seminar umfasst nicht mehr Zeit als ein wöchentlich stattfindendes Seminar):

Wöchentliche Sitzungen Mi 10-12 Uhr: 10.4., 16.4., 23.4., 14.5., 21.5., 28.5., 18.6., 25.6.2025 (im Seminarraum R11 T03 C15)

Blockseminartag am 12.4.2025 (9-14 Uhr) im CASINO

Poetik-Veranstaltungen von André Kubiczek: am 22.4., 23.4. (jeweils von 16 bis 18 Uhr) sowie die Lesung am 24.4.2025 (18-20 Uhr) in R11 T00 D05.

Workshop zu Narrativen der Berliner Republik: am 4.7. (14-16.30 Uhr) und am 5.7.2025 (9-11.15 Uhr) in R11 T04 C60.

 

Gruppe 2: Bild-Texte von Rolf Dieter Brinkmann bis zur Gegenwart - PD Dr. Florian Trabert

Text und Bild stehen seit der Antike in einem spannungsreichen Verhältnis der Medienkonkurrenz zueinander. Um dieses Konkurrenzverhältnis zu diskutieren, werden wir uns in dem Seminar schwerpunktmäßig mit Werken von Autor*innen wie Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge, W.G. Sebald, Judith Schalansky und Clemens J. Setz beschäftigen, die unterschiedliche Bildmaterialien wie Fotografien, Landkarten, Postkarten, Plakate oder Gemälde in ihre Texte integriert haben. Bilder können in literarischen Texten die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen, indem sie diese gliedern, die Illusion einer Dokumentation erwecken oder als Metapher für das Gedächtnis fungieren. Ergänzend werden wir uns in dem Seminar mit theoretischen Texten zu Bildern (W.J.T. Mitchell, Gottfried Boehm) und Fotografien (Benjamin, Barthes) beschäftigen.

 

Gruppe 3: Interkulturelle Lyrik (vom 18. Jh. bis zur Gegenwart) - PD Dr. Stefan Hermes

Bis dato hat sich die interkulturell und postkolonial ausgerichtete Literaturwissenschaft in erster Linie mit erzählenden und ferner mit dramatischen Texten befasst. Jedoch haben (nicht nur) deutschsprachige Autor:innen stets auch die Gattung der Lyrik genutzt, um das so komplexe wie intrikate Verhältnis von Eigenem und Fremdem zu inszenieren und zu reflektieren. Mittels welcher Verfahren und mit welchen Resultaten dies in den verschiedenen literaturhistorischen Epochen seit dem 18. Jahrhundert geschehen ist, wollen wir in diesem Seminar anhand exemplarischer Gedichte (und ihrer diskursiven Kontexte) rekonstruieren.

Zu den AutorInnen, denen unsere Aufmerksamkeit gelten soll, zählen Claudius, Herder, Goethe, Lenz, Seume und Heine; später wenden wir uns unter anderem Texten von Else Lasker-Schüler, Bertolt Brecht und weiteren VertreterInnen der Exilliteratur zwischen 1933 und 1945 zu. Darüber hinaus werden wir uns etwa mit dem in der ersten Hälfte der 1990er Jahre entstandenen Werk der afrodeutschen Dichterin und Aktivistin May Ayim, einem einschlägigen Langgedicht des Gegenwartsautors Björn Kuhligk und aktuellen Rap-Lyrics beschäftigen. Vorhandene lyriktheoretische und -geschichtliche Kenntnisse sollen so eine substantielle Erweiterung erfahren; zugleich werden Grundlagen der Interkulturalitätsforschung vermittelt.

Das Gros der zu behandelnden Texte wird via Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Gruppe 4: Literarische Sprache (Literaturwissenschaft) - Dr. Liane Schüller/Prof. Dr. Michael Beißwenger

Im Seminar werden wir uns anhand ausgewählter Textbeispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen mit Merkmalen literarischer Sprache auseinandersetzen. Dabei werden Funktionen und Wirkungen literarischer und sprachlicher Gestaltungsentscheidungen auf unterschiedlichen Ebenen – mit Blick auf Aspekte von Poezität und Literarizität, aber auch Graphie, Lexik, Syntax, sprachlicher Variation und Textgliederung – unter der Perspektive der Kommunikation zwischen Autor:in und Leser:in betrachtet.
Im Rahmen einer Literarischen Schreibwerkstatt gibt es für die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigene Erfahrungen mit Formen des kreativen, literarischen Schreibens und mit den Potenzialen einer darauf bezogenen Sprach- und Schreibreflexion zu sammeln und das Bewusstsein für Sprache als wesentliche Bedeutungsträgerin von literarischen Texten weiter zu entwickeln. Die Literarische Schreibwerkstatt wird ergänzend zum Seminar an zwei Workshopterminen stattfinden.
Das Seminar findet unter einer disziplinenübergreifenden Perspektive statt, die literaturwissenschaftliche und linguistische Zugriffe auf den Gegenstand integriert. Zum Abschluss des Seminars ist eine Lesung mit anschließendem Literarischen Werkstattgespräch geplant, in deren Rahmen ausgewählte Ergebnisse aus der Werkstattarbeit vorgestellt werden.

Hinweis zur Anrechenbarkeit: Das Seminar findet fächervernetzend statt und kann entweder für den Teilbereich Linguistik oder für den Teilbereich Literaturwissenschaft angerechnet werden. Die Anrechenbarkeit ergibt sich mit der Seminarzulassung. Wenn Sie das Seminar für den Bereich Literaturwissenschaft anrechnen lassen möchten, bewerben Sie sich bitte um einen Seminarplatz im gleichnamigen Seminar von Dr. Liane Schüller. Wenn Sie das Seminar für den Bereich Linguistik anrechnen lassen möchten, bewerben Sie sich bitte um einen Seminarplatz im Seminar von Prof. Dr. Michael Beißwenger.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.