Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Sprachdidaktik Deutsch BA (inkl. 3 ECTS Inklusion)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2025     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Bartz ,   Schrittenlacher ,   Klug ,   Drynda
 
   Gruppe:
G1   
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T07 C73   R11T  
  Drynda, Andrea
 
 
   Gruppe:
G2   
   Termin: Dienstag   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R12 S05 H81   R12S  
  Schrittenlacher, Julia: Schreibkompetenz von Schüler*innen
 
 
   Gruppe:
G3   
   Termin: Mittwoch   18:00  -  20:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  PD Dr. Klug, Nina-Maria
 
 
   Gruppe:
G4   
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   SE 407   S - E  
  Bartz, Dr. Thomas: Lese- und Schreibkompetenzen beurteilen und fördern
 
 
   Gruppe:
G5   
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   S05 T05 B01   S05T Hörsaalzentrum  
  Drynda, Andrea
 
 
   Gruppe:
G6   
   Termin: Samstag   13:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.05.2025    Ende : 10.05.2025
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Bartz, Dr. Thomas: Lese- und Schreibkompetenzen beurteilen und fördern
 
  Samstag   13:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.05.2025    Ende : 24.05.2025
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Bartz, Dr. Thomas: Lese- und Schreibkompetenzen beurteilen und fördern
 
  Samstag   13:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 28.06.2025    Ende : 28.06.2025
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Bartz, Dr. Thomas: Lese- und Schreibkompetenzen beurteilen und fördern
 
 
 
   Kommentar:

Sprachdidaktisch Deutsch BA

Nina-Maria Klug (Gruppe G3): Materialgestütztes Schreiben

Das Seminar zum Aufgabentyp ,Materialgestütztes Schreiben' findet im Blended Learning Format statt. Im Wechsel von Online-Arbeitsphasen und anschließenden Präsenz-Treffen erarbeiten Sie im Verlauf des Semesters verschiedene, aufeinander aufbauende Stationen in Einzel- und Kleingruppenarbeit. Nähere Informationen zum Seminarablauf, zur Gruppenkonstitution und zu Möglichkeiten des Erwerbs von Studien- und Prüfungsleistungen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit im zugehörigen Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden manuell eingeschrieben werden.

 

Thomas Bartz (Gruppen 4 u. 6): Lese- und Schreibkompetenzen beurteilen und fördern

Lesen und Schreiben (einschließlich Rechtschreiben) gehören neben dem Sprechen und Zuhören zu den grundlegenden prozessbezogenen Kompetenzen, die im Deutschunterricht der Sekundarstufe entwickelt und gefördert werden sollen. Weil es sich um komplexe Prozesse handelt, die Schüler/-innen vor die Herausforderung stellen, mentale, soziale, sprachliche und motorisch-technische Aktivitäten zu bündeln und zu koordinieren, benötigen Lehrkräfte fachliche und fachdidaktische Kenntnisse, um auf diese Anforderungen so reagieren zu können, dass es die Schüler/-innen weiterbringt. In diesem Seminar erarbeiten Sie komplementär zur Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ diese Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf die Themen Leseflüssigkeit und Lesetrategien, kompetenzfördernde Schreibaufgaben und Möglichkeiten der Textbewertung mithilfe von Kriterienkatalogen sowie Diagnose und Förderung erweiterter Rechtschreibkompetenzen.

Dieses Seminar findet in Präsenz statt und sieht neben Lernstationen die gemeinsame Arbeit im Plenum vor. Die Lernstationen werden in Kleingruppen bearbeitet; seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellte Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in den Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo.

Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.

Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.