Gruppe G1 und G2 (Loleit): Der Grundkurs Mediävistik II bietet eine Einführung in das Mittelhochdeutsche mit den Schwerpunkten Leseverstehen und Übersetzen, Lautung, Lautwandel und Grammatik sowie sprachgeschichtliche Einordnung.
LITERATUR zur Anschaffung: Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer (Auflage ab 2007).
Gruppe G3 (Lange) und G4 (Schubert): Im Grundkurs Mediävistik II werden grundlegende Fähigkeiten vermittelt, die notwendig sind, um mittelhochdeutsche Texte zu bearbeiten. Dazu gehört neben dem Erwerb von Arbeitstechniken und die Fähigkeit, Texte adäquat übersetzen zu können. Hierfür werden Sie sich überwiegend mit der Grammatik (Lautlehre, Formenlehre und Syntax) des Mittelhochdeutschen im Vergleich zum Neuhochdeutschen beschäftigen und Übersetzungs- sowie Grammatikübungen durchführen.
LITERATUR: Grundlage ist ein Reader, der zu Semesterbeginn bereitgestellt wird. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Gruppe G5 (Fisseni): Im Grundkurs Mediävistik II werden grundlegende Fähigkeiten vermittelt, die notwendig sind, um mittelhochdeutsche Texte zu bearbeiten. Dazu gehört neben dem Erwerb von Arbeitstechniken und die Fähigkeit, Texte adäquat übersetzen zu können. Hierfür werden Sie sich überwiegend mit der Grammatik (Lautlehre, Formenlehre und Syntax) des Mittelhochdeutschen im Vergleich zum Neuhochdeutschen beschäftigen und Übersetzungs- sowie Grammatikübungen durchführen.
LITERATUR zur Anschaffung insb. für die Klausur: Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer. ODER Lexer, Mathias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (Auflage möglichst ab 1973).
|