Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Grundkurs Mediävistik II: Übersetzungskurs    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2025     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Loleit ,   Fisseni ,   Schubert ,   Lange
 
   Gruppe:
G1   
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2025    Ende : 14.07.2025
      Raum :   S03 V00 E59   S05V  
  PD Dr. Simone Loleit
 
 
   Gruppe:
G2   
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   S03 V00 E59   S05V  
  PD Dr. Simone Loleit
 
 
   Gruppe:
G3   
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   R12 R04 B02   R12R  
  ZIM-Schlüssel für den Raum notwendig; Dr. Judith Lange
 
 
   Gruppe:
G4   
   Termin: Dienstag   18:00  -  20:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   T03 R02 D82   T03R  
  Prof. Dr. Martin Schubert
 
 
   Gruppe:
G5   
   Termin: Freitag   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2025    Ende : 18.07.2025
      Raum :   A-B02   A  
  Dr. Bernhard Fisseni
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe G1 und G2 (Loleit): Der Grundkurs Mediävistik II bietet eine Einführung in das Mittelhochdeutsche mit den Schwerpunkten Leseverstehen und Übersetzen, Lautung, Lautwandel und Grammatik sowie sprachgeschichtliche Einordnung

LITERATUR zur Anschaffung: Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer (Auflage ab 2007).

Gruppe G3 (Lange) und G4 (Schubert): Im Grundkurs Mediävistik II werden grundlegende Fähigkeiten vermittelt, die notwendig sind, um mittelhochdeutsche Texte zu bearbeiten. Dazu gehört neben dem Erwerb von Arbeitstechniken und die Fähigkeit, Texte adäquat übersetzen zu können. Hierfür werden Sie sich überwiegend mit der Grammatik (Lautlehre, Formenlehre und Syntax) des Mittelhochdeutschen im Vergleich zum Neuhochdeutschen beschäftigen und Übersetzungs- sowie Grammatikübungen durchführen.

LITERATUR: Grundlage ist ein Reader, der zu Semesterbeginn bereitgestellt wird. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Gruppe G5 (Fisseni): Im Grundkurs Mediävistik II werden grundlegende Fähigkeiten vermittelt, die notwendig sind, um mittelhochdeutsche Texte zu bearbeiten. Dazu gehört neben dem Erwerb von Arbeitstechniken und die Fähigkeit, Texte adäquat übersetzen zu können. Hierfür werden Sie sich überwiegend mit der Grammatik (Lautlehre, Formenlehre und Syntax) des Mittelhochdeutschen im Vergleich zum Neuhochdeutschen beschäftigen und Übersetzungs- sowie Grammatikübungen durchführen.

LITERATUR zur Anschaffung insb. für die Klausur: Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer. ODER Lexer, Mathias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (Auflage möglichst ab 1973).

 

 

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung:

In der Regel besteht der Leistungsnachweis zu dieser Veranstaltung in der Modulprüfung, die als Klausur in der letzten Semesterwoche erbracht wird. Darin wird zugleich der GK I abgeprüft, den Sie bis dann besucht haben müssen.