Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Diagnose und Förderung (Grundschule) SoSe 2025 erster Termin    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     jedes Semester    
   Lehreinheit: Mathematik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 220 
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Scherer verantwort ,   Velten ,   Rütten ,   Schorein ,   Schwätzer ,   Bertram ,   Hasebrink ,   Kaya-Güngör ,   Tyrichter ,   Jung ,   Bastkowski-Klöpper ,   Erbslöh ,   Vonstein ,   Hoch
 
   Gruppe:
G1   
 
   Termin: Donnerstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 27.02.2025    Ende : 27.02.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Bastkowski-Klöpper
 
 
   Gruppe:
G2   
 
   Termin: Dienstag   08:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 18.02.2025    Ende : 18.02.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Hasebrink
 
 
   Gruppe:
G3   
 
   Termin: Donnerstag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 06.03.2025    Ende : 06.03.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Scherer
 
 
   Gruppe:
G4   
 
   Termin: keine Angabe   08:30  -  14:00    Block
Beginn : 11.03.2025    Ende : 12.03.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.02   Weststadtcarree  
  Jung
 
 
   Gruppe:
G5   
 
   Termin: Mittwoch   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 26.02.2025    Ende : 26.02.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Kaya-Güngör
 
 
   Gruppe:
G7   
 
   Termin: Dienstag   08:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 18.02.2025    Ende : 18.02.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.02   Weststadtcarree  
  Erbslöh
 
 
   Gruppe:
G8   
 
   Termin: keine Angabe   08:30  -  14:00    Block
Beginn : 11.03.2025    Ende : 12.03.2025
      Raum :   WSC-N-U-2.03   Weststadtcarree  
  Velten
 
 
   Gruppe:
G9   
 
   Termin: Mittwoch   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 12.03.2025    Ende : 12.03.2025
      Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
  Rütten
 
 
   Gruppe:
G10   
 
   Termin: Mittwoch   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 12.03.2025    Ende : 12.03.2025
      Raum :   WSC-S-U-3.01   Weststadtcarree  
  Vonstein
 
 
   Gruppe:
G11   
 
   Termin: Dienstag   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 11.03.2025    Ende : 11.03.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Bertram
 
 
   Gruppe:
G12   
 
   Termin: Donnerstag   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 13.03.2025    Ende : 13.03.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.01   Weststadtcarree  
  Schwätzer
 
 
   Gruppe:
G13   
 
   Termin: Mittwoch   09:00  -  15:00    EinzelT
Beginn : 26.02.2025    Ende : 26.02.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.02   Weststadtcarree  
  Hoch
 
 
   Gruppe:
G14   
 
   Termin: Dienstag   08:30  -  14:30    EinzelT
Beginn : 11.03.2025    Ende : 11.03.2025
      Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
  Tyrichter
 
 
   Gruppe:
G18   
 
   Termin: keine Angabe   09:00  -  13:00    Block
Beginn : 06.03.2025    Ende : 07.03.2025
      Raum :   WSC-S-U-2.02   Weststadtcarree  
  Schorein
 
 
 
   Kommentar:

Das LSF für das Sommersemester 2025 wird voraussichtlich am 08.02.25 freigeschaltet.

 

Gruppe 1Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Bastkowski-Klöpper)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen im Zahlenraum bis 20, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln.

Die Veranstaltung setzt sich aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung im Zeitraum vom 28.02. bis 14.04.2025 sowie anschließenden Förderung eines Kindes im Zeitraum vom 19.05. bis 10.07.2025 zusammen. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview mit Videoaufnahmen und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.

Die Blockveranstaltung für die Klärung organisatorischer Aspekte sowie der Vorbereitung Ihrer Diagnose findet vor Semesterbeginn am Donnerstag, dem 27.02.2025, von 10:00 Uhr bis 16.00 Uhr im Raum WSC-S-U-2.01 statt.

 

Gruppe 3: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Lernschwierigkeiten und Lernschwächen (Scherer)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Lernschwierigkeiten sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei die Förderung von Basiskompetezen, produktive Übungsformen oder die Verwendung geeigneter Arbeitsmittel und Veranschaulichungen. Inhaltlich geht es um den Bereich „Stellenwertverständnis“ (Klasse 3 und 4).

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters. Die Schule, in der Sie das diagnostische Interview und die anschließenden Fördersitzungen durchführen, müssen Sie sich selbstständig suchen.

Blocktag: 06.03.25, 10.00 bis 16.00 Uhr, WSC-U-2.01

 

Gruppen 4, 8 & 18: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Schuleingangsphase individuell fördern – Kooperation mit einer Grund- bzw. Förderschule (Jung, Schorein, Velten)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln.

Das Seminar beginnt mit zwei Blocktagen in der vorlesungsfreien Zeit (Termine s. unten). An diesen Blocktagen werden theoretische Grundlagen zur diagnosegeleiteten Förderung thematisiert und ein Diagnoseinstrument für die eigene Praxiserprobung erarbeitet. 

Die eigene Praxiserprobung findet weitestgehend während der Vorlesungszeit statt. In Tandems führen Sie ein Diagnosegespräch mit einem Kind, werten dieses aus und gestalten darauf aufbauend sechs Fördersitzungen. Die Fördersitzungen findet innerhalb der Seminarzeit (siehe unten) in der entsprechenden Kooperationsschule statt und dauern etwa 30 Minuten. Die verbleibenden 60 Minuten werden u. a. für gemeinsame Reflexionen genutzt. 

Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar:

  • Die Module „Zahlen und Zählen“ und „Zahl und Raum“ müssen beide zum ersten Blocktag abgeschlossen sein.
  • Am ersten Blocktag muss ein Immunitätsnachweis gegen Masern vorgelegt werden.
  • Die Anfahrt zur Schule müssen Sie eigenständig organisieren. Berücksichtigen Sie die Fahrtzeiten bitte bei der Stundenplangestaltung.

Vorzüge dieses Seminars:

  • Der Kontakt zur Schule steht bereits, Kinder der Schuleingangsphase wurden im Vorfeld von den Lehrkräften für die Erprobung ausgewählt.
  • Die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Videographie der Diagnostik wurde bereits eingeholt.
  • Die Förderung findet innerhalb der Seminarzeit statt, Sie müssen kein weiteres Zeitfenster dafür einrichten. Vermutlich gilt dies auch für die Diagnose.
  • Die Seminarleitung ist während der Fördersitzungen vor Ort und berät Sie bei aufkommenden Fragen. 

Termine und Zeitfenster der drei Gruppen:

Gruppe 4 – Wiebke Jung (Berliner Schule; Berliner Straße 57, 45145 Essen)

  • Blocktage: 11. & 12.03.2025 von 8.30 bis 14.00 Uhr, jeweils im WSC-S-U-2.02
  • Seminarzeit während der Vorlesungszeit: montags von 10 bis 12 Uhr, im WSC oder in der Schule – eine Terminübersicht erhalten Sie am ersten Blocktag.

Gruppe 8 – Martina Velten (Berliner Schule; Berliner Straße 57, 45145 Essen)

  • Blocktage: 11. & 12.03.2025 von 8.30 bis 14.00 Uhr, jeweils im WSC-S-U-2.03
  • Seminarzeit während der Vorlesungszeit: dienstags von 10 bis 12 Uhr, im WSC oder in der Schule – eine Terminübersicht erhalten Sie am ersten Blocktag.

Gruppe 18 – Sabine Schorein (Pestalozzi Schule; Mathilde-Kaiser-Straße 11, 45138 Essen)

  • Blocktage: 06. & 07.03.2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr, jeweils im WSC-N-U-2.02
  • Seminarzeit während der Vorlesungszeit: freitags von 10 bis 12 Uhr, im WSC oder in der Schule – eine Terminübersicht erhalten Sie am ersten Blocktag.
  • Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Entwicklung tragfähiger Zahlvorstellungen im ZR bis 10 (ggf. 20). 

 

Gruppe 5: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Lernschwierigkeiten und Lernschwächen (Kaya-Güngör)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten im inklusiven Mathematikunterricht thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf dem Stellenwertverständnis bis 1000 (Klasse 3 & 4).

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (montags, 10.15 bis 11.45 Uhr) sowie der diagnostischen Überprüfung und anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Die Teilnehmenden müssen sich eigenständig eine Schule suchen, an der sie das diagnostische Interview und die Fördersitzungen durchführen können. 

Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Mittwoch den 26.02.2025, von 10.00 bis 16.00 Uhr in WSC-S-U-2.01 statt.

 

Gruppe 9 & 10: Schwerpunkt: Besondere Kinder – Rechenschwierigkeiten in den Klassen 3 und 4 (Rütten, Vonstein)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten in der 3. und 4. Klasse besonders am Beispiel der halbschriftlichen und schriftlichen Subtraktion thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Grundvorstellungen, das Stellenwertverständnis sowie produktive Übungsformen oder die Verwendung von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen. Darüber hinaus werden Überlegungen bez. eines inklusiven Mathematikunterrichts angestellt.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (dienstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderungen jeweils eines Kindes (individuelle Termine an verschiedenen Schulen) vor und während des Semesters.

Blockveranstaltung vor Semesterbeginn:

Gruppe 9 (Rütten): am 12.03.25, 09.00 bis ca. 15.00 Uhr, WSC-N-U-2.04

Gruppe 10 (Vonstein): am 12.03.25, 09.00 bis ca. 15.00 Uhr, WSC-S-U-3.01

 

Gruppe 11: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Bertram)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Hierzu wird eine vorgegebene Lernstandserfassung verwendet, die sich inhaltlich mit den Bereichen „Zählen, Lesen und Schreiben von Zahlen, strukturierte Anzahlerfassung sowie Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“ befasst. Weitere wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln.
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (mittwochs, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview (mit Videoaufnahmen) und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung für einen thematischen Einstieg und die Klärung organisatorischer Aspekte findet vor Semesterbeginn am Dienstag, den 11.03.24, von 9.00 bis 15.00 Uhr statt (WSC-S-U-2.01).
 

Gruppe 12: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Schuleingangsstufe individuell fördern (Schwätzer)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Videos und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Inhaltlich geht es um die Bereiche Grundvorstellungen zu Zahlen und Operationen (Addition und Subtraktion) und die dazu notwendige Verwendung von Anschauungsmitteln im Zahlenraum bis 20. Der thematische Schwerpunkt des Seminars fokussiert innerhalb der Schuleingangsstufe damit auf Kinder im ersten Schulbesuchsjahr und den Grundgedanken einer möglichst frühen Förderintervention. Ebenso wird das Spannungsfeld inklusiver präventiver und formaler sonderpädagogischer Förderung innerhalb dieser Zielgruppe thematisiert.

Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einer Blockveranstaltung vor Semesterbeginn am Donnerstag, den 13.03.2025, von 09.00 bis 15.00 Uhr, und einem 2-stündigen Seminar (mittwochs, 12.15 bis 13.45 Uhr). Für die diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes im ersten Schulbesuchsjahr vor und während des Semesters müssen Sie sich selbstständig (möglichst bald) eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview mit Videoaufnahmen und die anschließenden Fördersitzungen (im Semester) mit einem Kind im ersten Schulbesuchsjahr durchführen dürfen.

 

Gruppe 13: Schwerpunkt: Inklusiver Mathematikunterricht – An individuelle Lernstände im Zahlenraum bis 20 anknüpfen (Hoch)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Zahl- und Operationsvorstellungen im Zahlenraum bis 20, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln.

Die Veranstaltung setzt sich aus einem 2-stündigen Seminar (mittwochs, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung eines Kindes zusammen. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview mit Videoaufnahmen und die anschließenden Fördersitzungen durchführen dürfen.

Die Blockveranstaltung für die Klärung organisatorischer Aspekte sowie der Vorbereitung Ihrer Diagnose findet vor Semesterbeginn am Donnerstag, dem 26.02.2025, von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Raum WSC-S-U-2.02 statt.

Gruppe 14: Schwerpunkt: Kinder mit Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Schuleingangsstufe individuell fördern (Tyrichter)

Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Möglichkeiten der Diagnose sowie konkrete unterrichtliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen (Video- und schriftliche Schülerdokumente), die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Wichtige Aspekte sind hierbei etwa die Entwicklung tragfähiger Grundvorstellungen im Bereich der Zahlen und Operationen, produktive Übungsformen oder die Verwendung von Anschauungsmitteln. Inhaltlich geht es um den Bereich „Zahlauffassungen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20“. 
 
Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und setzt sich zusammen aus einem 2-stündigen Seminar (donnerstags, 12.15 bis 13.45 Uhr) und der diagnostischen Überprüfung sowie anschließenden Förderung jeweils eines Kindes vor und während des Semesters. Dazu müssen Sie sich selbstständig eine Schule suchen, an der Sie das diagnostische Interview mit Videoaufnahmen (bis zum Beginn der Osterferien) und die anschließenden Fördersitzungen (im Laufe des Semesters) mit einem Kind mit Schwierigkeiten im Mathematikunterricht möglichst in Klasse 1, ggf. in Klasse 2 durchführen dürfen.
 
Die Blockveranstaltung vor Semesterbeginn findet am Dienstag, den 11.03.2025, von 8.30 bis 14.30 Uhr (st) statt. 

 

 

 
   Bemerkung:

Die Anmeldung erfolgt über das LSF im Sommersemester 2025.