Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - IwiS - Verantwortung & Ethik in Naturwissenschaft und Technik. Interdisziplinäre Vorlesung mit praktischen Übungen - Cr. 3-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 3-4    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 80   Maximal : 85  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Ingensiep
 
 
   Termin: Mittwoch   14:15  -  15:45    wöch.
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   S05 T00 B71   S05T Hörsaalzentrum  
 
 
   Kommentar:

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalte:

Verantwortung tragen ja, aber wer, für was und aus welchem Grund? Solche Leitfragen stehen im Mittelpunkt dieser interdisziplinären Vorlesung. Sie behandelt insbesondere ethische Grundlagen, illustriert durch Beispiele aus der gesellschaftlichen Praxis, die für Studierende der Naturwissenschaft und Technik wichtig sind. Es wird ein breites Spektrum von Verantwortungswissen für unsere Gesellschaft vorgestellt. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele werden gemeinsam kompetent, kritisch und kreativ diskutiert.

  1. Allgemeine Grundlagen der Ethik, Abgrenzung zu Recht und Moral, Unterschiede im methodischen Zugang. Rationale Argumente und Grundsätze der Ethik und Metaethik, insbesondere der Naturethik: Umwelt-, Naturschutz-, Tier- und Bioethik. Klassische und aktuelle Kernpositionen werden vorgestellt. Die Leitfragen lauten: Welche ethischen Grundeinstellungen bestimmen unser Verhältnis zu den Dingen der Natur? Welche Kontroversen gibt es? Welche Rolle spielen Menschenbilder in den Naturwissenschaften?
  2. Technikphilosophie:
    Technik, Menschenbild, Gesellschaft und Verantwortung. Leitfragen: Was ist Technik? Welche besonderen Probleme und welche besondere Verantwortung gibt es? Welche Rolle spielen Menschen­bilder in den Technikwissenschaften? Konflikte zwischen Technik und Gesellschaft.
  3. Forschungsethik:
    Forschungsfreiheit, Interessenkonflikte und Betrug in der Forschung; DFG-Richtlinien zu guter wissenschaftlicher Praxis; Exempel aus Theorie und Praxis. Offene Fragen.

IV. Allgemeine Weltanschauungsfragen:
Kulturelle und wissenschaftliche Hintergründe für Wert- und Normentscheidungen. Welche Rolle spielen beispielsweise die Religion und die Evolutionstheorie?

In den Übungen im Anschluss an die einstündige Vorlesung werden die Themen der Vorlesung durch kurze Texte, praktische Beispiele und durch die Diskussion weiter vertieft. Vorgesehen ist ferner die Integration von Experten zu speziellen Anwendungsfeldern der Ethik.

 

Lernziele:

Die Studierenden verfügen über ein für unsere Gesellschaft elementares Verantwortungswissen. Sie sind in der Lage, kenntnisreich zu argumentieren und kritisch allgemeine Grundlagen der Ethik, der Technik­philosophie, der Forschungsethik sowie Kontexte zum Menschenbild und zur Weltanschauung in den Natur- und Technikwissenschaften zu kommunizieren.

 
   Literatur:

SemApp. Nr. 691, Essen, GW/GSW, EG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Zu den Lageplänen der UDE

 

Plattform/ -en / Zugangsdaten:

Moodle. Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)

 

Anmeldefrist ab dem 19.03.2025

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf der Homepage des IwiS.

 

 

Die Veranstaltung ist für Studierende im Aurora Netzwerk geöffnet. Weitere Informationen zum internationalen Angebot im Aurora Kurs Katalog und zu Aurora an der UDE.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss.

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften (z.B. Chemie, Biologie, Water Science), ist aber für Studierende aller Fächer geeignet.

 
   Leistungsnachweis:

3 Credits: Vorlesungstagebuch: je ein Eintrag pro Vorlesung, 13*2.500 Zeichen mit Leerzeichen, entspricht ca. 13 Seiten, abschließend nach Kursende als Gesamtdatei einzureichen.

4 Credits: Vorlesungstagebuch: je ein Eintrag pro Vorlesung, 13*2.500 Zeichen mit Leerzeichen, entspricht ca. 13 Seiten und Essay zu einem abgestimmten Spezialthema, 13.000-15.000 Z.m.L., entspricht ca. 6 Seiten, abschließend nach Kursende einzureichen. 

Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Vorlesungstagebuch (3 Cr.) bzw. 100% Essay (4 Cr.) (das Vorlesungstagebuch ist notwendige Voraussetzung für die Einreichung des Essays).

Abgabefrist Vorlesungstagebuch: 19.07.2025

Abgabefrist Essay: 26.07.2025

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.