Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Theoriesystematische Bestimmungsversuche der Sozialen Arbeit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 190  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schoneville
 
 
   Termin: Mittwoch   08:00  -  10:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   S05 T00 B32   S05T Hörsaalzentrum  
 
 
   Kommentar:

Worin liegt der Gegenstand der Sozialen Arbeit? Wie ist die Soziale Arbeit gesellschaftlich eingebettet und welche Schwierigkeiten und Möglichkeiten gehen damit einher? Wann werden Menschen zu Adressat*innen der Sozialen Arbeit und wodurch entsteht sozialpädagogischer Handlungsbedarf? Wie lassen sich sozialpädagogische Interventionen begründen? In welcher Form können und/oder sollten sozialpädagogische Interventionen erfolgen? Diese und andere Fragen sind Gegenstand von Theorien der Sozialen Arbeit. 

Theorien steht dabei im Plural, weil diese Fragen innerhalb des Diskurses zu unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlichen Autor*innen durchaus unterschiedlich beantwortet wurden. Daraus ist – metaphorisch gesprochen – die „Theorielandschaft“ der Sozialen Arbeit entstanden. Diese „Theorielandschaft“ wird Gegenstand der Vorlesung sein. In dieser werden wir uns in systematisierender Absicht mit unterschiedlichen Theorien und ihren Positionen auseinandersetzen. Unser Erkenntnisinteresse liegt dabei vor allem darin, einen Überblick über die „Landschaft“ – im Sinne einer „Landkarte“ – zu gewinnen. Die Vorlesung wird durch die Lektürekurse ergänzt. In diesen steht jeweils ein spezifischer theoretischer Entwurf im Zentrum. Ziel der Lektürekurse ist es damit, dass sich die jeweilige Perspektive angeeignet werden kann, so dass Sie in die Lage versetzt werden, mit der jeweiligen Perspektive zu denken. Mit der Verbindung von Vorlesung und Lektürekurs wird darauf gezielt, eine Expertise herauszubilden, die darin besteht, theoretisch fundierte sozialpädagogische Perspektiven einnehmen zu können und diese im Kontext der unterschiedlichen Theorieangebote verorten und damit reflexiv mit diesen umgehen zu können.

 
   Literatur:

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und bereit gestellt.