Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
*Lektürekurs: Dienstleistungstheorie
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
keine Übernahme
|
Fakultät:
|
Bildungswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 35
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
(
6.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Richartz
|
|
aktuell
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
(c.t.)
-
14:00
wöch.
Beginn : 10.04.2025
Ende : 12.06.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Onlineveranstaltung
|
|
|
Mittwoch
12:00
(c.t.)
-
14:00
EinzelT
Beginn : 30.04.2025
Ende : 30.04.2025
|
|
|
|
Onlineveranstaltung
|
|
|
Mittwoch
12:00
(c.t.)
-
14:00
EinzelT
Beginn : 28.05.2025
Ende : 28.05.2025
|
|
|
|
Onlineveranstaltung
|
|
|
Mittwoch
12:00
(c.t.)
-
14:00
EinzelT
Beginn : 18.06.2025
Ende : 18.06.2025
|
|
|
|
Onlineveranstaltung
|
|
|
Freitag
09:00
(s.t.)
-
18:00
EinzelT
Beginn : 18.07.2025
Ende : 18.07.2025
|
|
Raum :
S06 S04 B06
S06S
|
|
Präsenzveranstaltung
|
|
|
|
Kommentar: |
1. INHALTE: Die Dienstleistungstheorie bringt die ökonomische Perspektive in die Soziale Arbeit. Das Seminar bezieht sich auf den Text von Prof. Dr. Andreas Schaarschuch (kostenloser Download möglich).Dieser Ansatz verbindet ebenso die Theorien der Lebensweltorientierung, des Empowerments und demokratietheoretische Perspektiven. Es handelt sich dabei um einen der bedeutendsten dienstleistungstheoretischen Ansätze, mit dem sich viele folgende Ansätze beschäftigt haben. Die Studenten erhalten zum Abschluss Ihres Studiums die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem so wichtigen theoriesystematisch relevanten Text auseinanderzusetzen.
2. DURCHFÜHRUNG: dazu bilden die Studenten (zunächst virtuelle) Kleingruppen und arbeiten den Text unter Anleitung und Hilfestellung des Dozenten selbstständig abschnittsweise von Woche zu Woche durch und stellen ihre Ergebnisse im Seminar dar. Die regelmäßige Teilnahme am Lektürekurs mit den vorher genannten Beteiligungsformen (Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Seminar etc.) wird für eine erfolgreiche Prüfung im Modul 15 in diesem Lektürekurs ausdrücklich empfohlen. Der Dozent stellt keine Textzusammenfassungen zur Verfügung.
3. PRÄSENZVERANSTALTUNG IM BLENDED-FORMAT (ONLINE+PRÄSENZ): Das aktuelle Seminar Dienstleistungstheorie im Modul 15 findet als Präsenzveranstaltung statt, und zwar im Blended-Learning-Format (als Kombination von Online- und Präsenzformaten). Der erste Teil des Seminars ist online/synchron als Distanzlehre konzipiert. Hier stehen im Mittelpunkt das wöchentliche Online-Seminar per Videokonferenz. Dort finden jede Woche die virtuellen Live-Sprechstunden, Live-Impulse, Kleingruppenbesprechungen und die Präsentationen der Wochenaufgaben durch die Teilnehmer statt. Der anschließende zweite Teil als Block am Ende des Semesters findet als Präsenzteil in der Universität statt. Dieser ermöglicht zusätzliche Formen der Vertiefung, des Austauschs und der Vorstellung weiterer Wochenaufgaben der Teilnehmer in Gruppenarbeiten vor Ort.
4. WEITERE INFORMATIONEN UND VORBEREITUNG: Der Kurs beginnt mit wertvollen Tipps zum erfolgreichen Blended-Learning (Online-Learning und Präsenz). Dazu gehören eine Einführung in das Lesen wissenschaftlicher Texte, Software für kollaboratives Arbeiten, Bildung von Lern- bzw. Kleingruppen und das Arbeiten im Team. Ergänzende Informationen zum Kurs werden ab dem 1. Januar 2025 veröffentlicht und stehen zum Beispiel zur Verfügung auf der Webseite des Dozenten an der UDE ( https://www.uni-due.de/members/richartz/index.php ) und im dazugehörigen Moodlekurs. Das Passwort zum Moodlekurs erhalten Sie umgehend vom Dozenten auf Anfrage per E-Mail. Sie erhalten vom Dozenten keine Mails über das LSF. |
|
Bemerkung: |
*Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.
Bitte melden Sie sich nur für einen Lektürekurs an! |
|