Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Mathe für schlaue Füchse    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Projekt     SoSe 2025     2 SWS     jedes Semester    
   Lehreinheit: Mathematik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 16   Maximal : 16  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Böttinger
 
   Gruppe:
G1   
 
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.       Raum :   WSC-N-U-2.03   Weststadtcarree  
 
   Gruppe:
G2   
 
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.       Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
 
   Gruppe:
G3   
 
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.       Raum :   WSC-N-U-2.04   Weststadtcarree  
 
 
   Kommentar:

Inhaltliches:

Mathe für schlaue Füchse ist ein Programm zur Förderung mathematisch interessierter Grundschulkinder. Während es außerschulische Einrichtungen zur Förderung von Sonderbegabungen etwa im musischen oder sportlichen Bereich gibt (Musikschulen, Sportvereine), ist die Förderung intellektueller Fähigkeiten auf die Schule beschränkt. Damit das Potential dieser Kinder gefördert wird, bedarf es einer konsequenten Förderung. Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie Themen kennen, die zur Förderung der Kinder geeignet sind. Diese werden in den ersten drei Semesterwochen vorbesprochen.
Die Kinder (3. und 4. Klasse) kommen wöchentlich während der Seminarzeit die Universität, um an diesen herausfordernden Aufgaben zu arbeiten. Dabei begleiten Sie die Kinder und gestalten selbst eine Sitzung in Rücksprache.  

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse an der Arbeit mit Kindern haben und bereit sind, sich intensiv auf mathematische Fragestellungen einzulassen. Gleichzeitig stellen Sie sich bitte darauf ein, dass einige Themen einen Bezug zum Ruhrgebiet - auch zu dessen Geschichte - haben. 

Wir nehmen an der Science fair teil https://www.junioruni-essen.de/events/science-fair-2025/ und es wird eine mathematische Exkursion zur Zeche Zollverein geben.

 
   Literatur:

Bardy, P. Mathematisch begabte Grundschulkinder, Diagnostik und Förderung, Spektrum Akademischer Verlag, 2007

Käpnick, F. Mathe für kleine Asse, Volk und Wissen

 
   Bemerkung:

Termine:

Es gibt zwei Termine noch in den Semesterferien:

Wir nehmen an der Science fair teil am Samstag 5.4. von 13-16 Uhr https://www.junioruni-essen.de/events/science-fair-2025/

Vorbereitung: Mittwoch 2.4. 16.15 Uhr im Weststadt Carree Raum WSC 2.04

Dafür endet das Seminar eher!!

Im Semester gibt es zwei parallele, inhaltsgleiche Gruppen Mi 9.4. oder alternativ Do 10.4. jeweils von 16-18 Uhr. An einem Termin wird es eine "Mathematische Exkursion" zur Zeche Zollverein geben, evt. auch zum Essener Dom.

Im laufenden Semester begleiten Sie dei Kinder und übernehmen ein Thema mit den Kindern.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das IWIS (früher IOS).

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Ergänzungsbereichs (E1) mit 3 cr angerechnet.

Leistungsnachweis: Vortrag am Ende des Seminars (2./3.7) über die praktische Arbeit mit den Kindern im Laufe des Semesters.

Die Vorbereitung auf die Themen erfolgt in den ersten drei Semesterwochen.

 

 
   Leistungsnachweis:

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits

  • Regelmäßige aktive Teilnahme sowohl an den theoretischen Seminarteilen als auch an den Sitzungen mit den Kindern.
  • Reflexionsbericht über die Sitzungen mit den Kindern, der auf die theoretischen Teile Bezug nimmt.

ECTS-Credits: 3 cr im Bereich E1

Darüber hinaus erhalten Sie ein Zertifikat von UNIAKTIV über Ihr ziviles Engagement, das Sie für Bewerbungsunterlagen nutzen können.