Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
IV.2/SPII.4: Rassismuskritische Professionalisierung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Organisationseinheit: Institut für Erziehungswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
      BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science
  EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. Semester )
  SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Pfaff
 
 
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 10.04.2025    Ende : 17.07.2025
      Raum :   S06 S03 B06   S06S  
 
 
   Kommentar:

In dem Seminar befassen wir uns mit pädagogischer Praxis vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsverhältnisse. Wir arbeiten in einem ersten Block in Arbeitsgruppen vor Ort mit bereitgestellten Materialien zu Rassismus, Klassismus, Sexismus, Ableismus und Adultismus sowie zu darauf bezogenen sozialen Bewegungen und Kämpfen. In Fishbowl-Diskussionen bündeln wir die Ergebnisse und beziehen sie auf  Sorge- und Bildungsarbeit. Im zweiten Block arbeiten wir zusammen mit Studierenden der Sozialen Arbeit an der FH Dortmund an konkreten pädagogischen Fällen und der Bedeutung verschiedener Ungleichheitsverhältnisse für diese. Wir besuchen in Dortmund eine Ausstellung zum Kolonialismus und diskutieren dessen Relevanz für pädagogische Arbeit. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir Handlungsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Verhältnissen. Wir befassen uns hierfür mit affirmativer Sabotage, Diversity Management und Diskriminierungskritik.

 
   Module: Modul IV (IV.2) - GyGe (BABiWiGyGe)
  Modul SP II (SP II.4) - SoPäd (BABiWiSPII)