Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Vorbereitung Masterarbeit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Anleitung zum selbständigen Arbeiten     WiSe 2024/25     jedes Semester    
   Lehreinheit: Mathematik    
 
   Zielgruppe/Studiengang   LA Ma G, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Bertram verantwort ,   Büscher verantwort ,   Rütten verantwort ,   Schacht verantwort
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   09:00  -  10:00    EinzelT    Maximal 3 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.02.2025    Ende : 03.02.2025
  
  Bertram, Termin fiktiv
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   09:00  -  10:00    EinzelT    Maximal 2 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.02.2025    Ende : 03.02.2025
  
  Büscher, Termin fiktiv
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   15:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 3 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.02.2025    Ende : 10.02.2025
  
  Rütten, WSC-O-2.55
 
 
   Gruppe:
G4   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   09:00  -  10:00    EinzelT    Maximal 2 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.02.2025    Ende : 03.02.2025
  
  Schacht, Termin fiktiv, Vorbesprechung nach Vereinbarung
 
 
 
   Bemerkung:

Masterarbeiten

 

Termine PHW: 02.04.2025: 9:00 – 13:00 Uhr, 27.05.2025: 8:15 – 9:45 Uhr, 24.06.2025: 8:15 – 9:45 Uhr

Schreibzeit: 14. April 2025 bis 28. Juli 2025

 

Christian Rütten (2 Plätze)

Lernumgebungen aus den Bereichen Kombinatorik und funktionale Zusammenhänge

Im Rahmen der Masterarbeiten werden Lernumgebungen zur Kombinatorik bzw. zu funktionalen Zusammenhängen entwickelt und erprobt. Die Erprobung kann im Rahmen von Einzelinterviews, Kleingruppen oder ganzen Schulklassen erfolgen. Der Fokus der Analyse im Rahmen der Entwicklungsforschung liegt auf der Förderung prozessbezogener Kompetenzen, wobei besonders die Strategieentwicklung und die Argumentationen in den Blickgenommen werden sollen.

Vorbesprechung: Montag, 10.02.2023, 15:00-16:00 Uhr (WSC-O-2.55)

 

Florian Schacht (2 Plätze)

Alle Themen werden als empirische Erhebung durchgeführt, bei der i. d. R. individuelle Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt stehen. Bitte nehmen Sie daher frühzeitig Kontakt auf, auch um etwaige Kontakte zu Kooperationsschulen zu klären. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden. 

Mögliche Themenfelder 

KI im Mathematikunterricht der Grundschule 

Vertretungslehrkraftstätigkeit von Studierenden

Vorbesprechung: individuell nach Vereinbarung. 

 

Christian Büscher (2 Plätze)

In ihrer Masterarbeit arbeiten Sie empirisch an einem gemeinsam festgelegten Thema im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umgang mit Fake News. Lernende gelangen durch Social Media heute immer mehr in Kontakt mit manipulativen Darstellungen von Daten. Eine Fähigkeit zur kritischen Reflexion von mathematikhaltigen Argumenten wird damit zunehmend wichtiger. Offen ist, wie erste Schritte hin zu einer solchen Fähigkeit bereits in der Grundschule angelegt werden können. Im Fokus Ihrer Arbeit steht dabei die Untersuchung von Lernprozessen, ihren Gelingensbedingungen, potentiellen Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten, aber auch eine Befragung von Lehrkräften zum Thema kommt in Frage.

Vorbesprechung: Individuell nach Vereinbarung

 

Jennifer Bertram (2 Plätze)

Die Masterarbeiten können zu unterschiedlichen inhaltlichen Themen und ausgewählten Aspekten des Mathematikunterrichts der Grundschule geschrieben werden. Alle Themen werden als empirische Forschung durchgeführt, wobei etwa eine Erhebung mit Kindern in der Schule oder auch eine Befragung von Lehrkräften möglich ist. Die Festlegung des Themas erfolgt gemeinsam im Rahmen der Vorbesprechung.

Beispielhafte Themenfelder:

  • Diagnose und Förderung des Stellenwertverständnisses
  • Individuelles und Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht

Vorbesprechung: Termin nach Vereinbarung in der Woche 03.02. bis 07.02.2025