Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Vorlesung: Französische und spanische Fachdidaktik: Einführung in die Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
Nr.:  30200103     Vorlesung     SoSe 2025     2 SWS     https://www.uni-due.de/romanistik/personal/regina_schleicher/index.php
   Lehreinheit: Romanistik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 60 
 
      LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
  LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg
   Zugeordnete Lehrperson:   Genschow
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025   
      Raum :   R11 T00 D03   R11T  
  Freitag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 16.05.2025    Ende : 16.05.2025
      Raum :   R11 T04 C26   R11T  
  Ersatztermin
 
 
 
   Kommentar:

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Fächer Französisch und Spanisch und vermittelt Grundlagen und Einblicke in die wesentlichen Gegenstandsbereiche der Fachdidak­tik der romanischen Sprachen und Literaturen. Neben einem Einblick in die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen und Literaturen im deutschen Sprachraum sowie einem Überblick über aktuelle methodische Tendenzen des Fremdsprachenunterrichts werden die Ziele des gegenwärtigen Unterrichts in den romanischen Sprachen untersucht. Ausgangspunkte hierfür sind der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Weiterhin werden Grundlagen der Unterrichtsmethodik verhandelt und einzelne Teilbereiche des schulischen Französisch- und Spanischunterrichts in ihrer theoretischen Begründung sowie ihren unterrichtspraktischen Implikationen vorgestellt: der Erwerb der sprachlichen Mittel und kommunikativer (Teil-) Kompetenzen (Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung), die Entwicklung inter- und transkultureller Kompetenz, medienpädagogische und -didaktische Aspekte. Gegenstand der Einführung sind darüber hinaus literaturdidaktische Konzepte und ihre wissenschaftli­chen Begründungen durch die Literaturtheorie, Spracherwerbs- und Leseforschung. 

Die Klausur findet in der vorletzten Semesterwoche (9.7.) statt.