Kommentar: |
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Lehramtsstudierende der Fächer Französisch und Spanisch und vermittelt Grundlagen und Einblicke in die wesentlichen Gegenstandsbereiche der Fachdidaktik der romanischen Sprachen und Literaturen. Neben einem Einblick in die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen und Literaturen im deutschen Sprachraum sowie einem Überblick über aktuelle methodische Tendenzen des Fremdsprachenunterrichts werden die Ziele des gegenwärtigen Unterrichts in den romanischen Sprachen untersucht. Ausgangspunkte hierfür sind der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Weiterhin werden Grundlagen der Unterrichtsmethodik verhandelt und einzelne Teilbereiche des schulischen Französisch- und Spanischunterrichts in ihrer theoretischen Begründung sowie ihren unterrichtspraktischen Implikationen vorgestellt: der Erwerb der sprachlichen Mittel und kommunikativer (Teil-) Kompetenzen (Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung), die Entwicklung inter- und transkultureller Kompetenz, medienpädagogische und -didaktische Aspekte. Gegenstand der Einführung sind darüber hinaus literaturdidaktische Konzepte und ihre wissenschaftlichen Begründungen durch die Literaturtheorie, Spracherwerbs- und Leseforschung.
Die Klausur findet in der vorletzten Semesterwoche (9.7.) statt. |