Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminar 3  - - - 1
Seminar 2  - - - 2
Seminar 1  - - - 3
Sprache und Kultur  - - - 4
Sprache und Kultur  - - - 5
Linguistik I  - - - 6
Linguistik II  - - - 7
Linguistik I  - - - 8
Linguistik II  - - - 9
Linguistik I  - - - 11
Linguistik II  - - - 12
Linguistik I  - - - 14
Linguistik II  - - - 15
  • Funktionen:
Literarische Sprache (Linguistik)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Schüller ,   Beißwenger
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2025    Ende : 17.07.2025
      Raum :   R11 T04 C26   R11T  
  Prof. Dr. Michael Beißwenger/Dr. Liane Schüller
 
  Freitag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 70 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.05.2025    Ende : 23.05.2025
      Raum :   R11 T04 C26   R11T  
  Workshoptermine: Schreibwerkstatt
 
  Freitag   12:00  -  16:00    EinzelT    Maximal 70 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.06.2025    Ende : 27.06.2025
      Raum :   R11 T04 C26   R11T  
  Workshoptermine: Schreibwerkstatt
 
  Freitag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 70 Teilnehmer/-in
Beginn : 04.07.2025    Ende : 04.07.2025
      Raum :   R11 T04 C26   R11T  
  Lesung
 
 
 
   Kommentar:

Im Seminar werden wir uns anhand ausgewählter Textbeispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen mit Merkmalen literarischer Sprache auseinandersetzen. Dabei werden Funktionen und Wirkungen literarischer und sprachlicher Gestaltungsentscheidungen auf unterschiedlichen Ebenen – mit Blick auf Aspekte von Poezität und Literarizität, aber auch Graphie, Lexik, Syntax, sprachlicher Variation und Textgliederung – unter der Perspektive der Kommunikation zwischen Autor:in und Leser:in betrachtet.

Im Rahmen einer Literarischen Schreibwerkstatt gibt es für die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigene Erfahrungen mit Formen des kreativen, literarischen Schreibens und mit den Potenzialen einer darauf bezogenen Sprach- und Schreibreflexion zu sammeln und das Bewusstsein für Sprache als wesentliche Bedeutungsträgerin von literarischen Texten weiter zu entwickeln. Die Literarische Schreibwerkstatt wird ergänzend zum Seminar an zwei Workshopterminen stattfinden. 

Das Seminar findet unter einer disziplinenübergreifenden Perspektive statt, die literaturwissenschaftliche und linguistische Zugriffe auf den Gegenstand integriert.

Zum Abschluss des Seminars ist eine Lesung mit anschließendem Literarischen Werkstattgespräch geplant, in deren Rahmen ausgewählte Ergebnisse aus der Werkstattarbeit vorgestellt werden.

Hinweis zur Anrechenbarkeit:

Das Seminar findet fächervernetzend statt und kann entweder für den Teilbereich Linguistik oder für den Teilbereich Literaturwissenschaft angerechnet werden. Die Anrechenbarkeit ergibt sich mit der Seminarzulassung.

  • Wenn Sie das Seminar für den Bereich Linguistik anrechnen lassen möchten, bewerben Sie sich bitte um einen Seminarplatz im Seminar von Prof. Dr. Michael Beißwenger. 
  • Wenn Sie das Seminar für den Bereich Literaturwissenschaft anrechnen lassen möchten, bewerben Sie sich bitte um einen Seminarplatz im gleichnamigen Seminar von Dr. Liane Schüller.