Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Mediävistik  - - - 3
Mediävistik  - - - 9
  • Funktionen:
Fantastische Welten    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schubert
 
 
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   R12 R03 B52   R12R  
  ZIM-Schlüssel für den Raum notwendig; Prof. Dr. Martin Schubert
 
 
 
   Kommentar:

Masterseminar 'Fantastische Welten' (Prof. Schubert)

 

Fantastische Literatur (und auch Fantasy) spielt seit jeher in eigens eingerichteten Welten. Heutzutage haben fantastische Welten auffällig häufig ein ‚mittelalterlich‘ anmutendes Gepräge. Deshalb soll untersucht werden, ob und wie mittelalterliche und heutige fantastische Welten zusammenhängen. Im Vergleich von Helden- und Artusepik im vergleich mit Jonathan Swift, J. R. R. Tolkien oder Thomas Mann sollen Motivkreise (Drachen, Gadgets, Waffen) und Figurenkonstellationen (Held, Schurke, Königin) verfolgt werden; besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Raumstruktur und der Intertextualität.
- Lektüre wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Einführend:
Ulf Abraham: Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule (Grundlagen der Germanistik 50). Berlin 2012.
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Erw. und bibliogr. erg. Neufass. Stuttgart (Reclam) 2010 u. ö.
- Studienleistungen und Modulprüfungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.