Kommentar: |
Masterseminar 'Fantastische Welten' (Prof. Schubert)
Fantastische Literatur (und auch Fantasy) spielt seit jeher in eigens eingerichteten Welten. Heutzutage haben fantastische Welten auffällig häufig ein ‚mittelalterlich‘ anmutendes Gepräge. Deshalb soll untersucht werden, ob und wie mittelalterliche und heutige fantastische Welten zusammenhängen. Im Vergleich von Helden- und Artusepik im vergleich mit Jonathan Swift, J. R. R. Tolkien oder Thomas Mann sollen Motivkreise (Drachen, Gadgets, Waffen) und Figurenkonstellationen (Held, Schurke, Königin) verfolgt werden; besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Raumstruktur und der Intertextualität. - Lektüre wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Einführend: Ulf Abraham: Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule (Grundlagen der Germanistik 50). Berlin 2012. Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Erw. und bibliogr. erg. Neufass. Stuttgart (Reclam) 2010 u. ö. - Studienleistungen und Modulprüfungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
|