Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Literaturdidaktik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2025     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Oeste
 
   Gruppe:
G1   
   Termin: Mittwoch   16:00 (s.t.)  -  17:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.04.2025    Ende : 23.04.2025
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Dr. Oeste, Bettina: Literaturdidaktik / Märchendidaktik:Verbindliche Vorbesprechung
 
  Samstag   09:30 (s.t.)  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.05.2025    Ende : 10.05.2025
      Raum :   R11 T04 C06   R11T  
  Dr. Oeste, Bettina: Literaturdidaktik / Märchendidaktik
 
  Samstag   09:30 (s.t.)  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.05.2025    Ende : 24.05.2025
      Raum :   R11 T04 C06   R11T  
  Dr. Oeste, Bettina: Literaturdidaktik / Märchendidaktik
 
  Samstag   09:30 (s.t.)  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.06.2025    Ende : 07.06.2025
      Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Dr. Oeste, Bettina: Literaturdidaktik / Märchendidaktik
 
 
 
   Kommentar:

Schneewittchen, Rotkäppchen oder Froschkönig – Märchen und Märchenfiguren spielen in unserer Kultur- und Medienlandschaft noch immer eine bedeutsame Rolle. Dabei werden die Originaltexte häufig allerdings etwas vernachlässigt.

Im Seminar solle es also zunächst darum gehen, aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive die Besonderheiten von Märchen und ihren Adaptionen unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, wie man Grundschulkindern der heutigen Zeit literarische Zugänge zu Märchen verschaffen kann. Im Vordergrund stehen dabei Verfahren der Handlungs- und Produktionsorientierung, die im Seminar erprobt und hinsichtlich ihres didaktischen Potenzials reflektiert werden.

Die Voraussetzung zur Teilnahme ist daher a) das Interesse, sich mit Märchentexten aus der Sammlung Grimm zu befassen sowie b) die Bereitschaft, sich auf grundschuldidaktische Übungen einzulassen.

Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.

 

 

 

 
   Literatur:

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.