Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Einführung in die Erkenntnistheorie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Prenzing
 
 
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   SH 601   S - H  
  Freitag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 11.04.2025    Ende : 18.07.2025
      Raum :   R12 V05 D20   R12V  
  TUTORIUM: J. Twiehoff
 
  Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   V15 R04 G90   V15R  
  TUTORIUM: L. Kleine
 
 
 
   Kommentar:

Schon seit ihren Ursprüngen stellt die Philosophie Fragen nach Wahrheit und Wissen, nach rationaler Begründung und Rechtfertigung. In der Neuzeit aber lässt sich im Kontext der aufblühenden wissenschaftlichen Entwicklungen mit René Descartes ein fundamentaler Wandel hinsichtlich der Position und Ausrichtung dieser Problemstellungen manifest machen: ihre Verortung am systematischen Beginn der Philosophie sowie das dezidierte Fragen nach einer sicheren Grundlage und nach den zulässigen Methoden der Erkenntnis. Diese Problemkonstellation von sicherer Grundlage und adäquater Methode ausgehend von einem prinzipiell zu Erkenntnis fähigen Subjekt wird zum neuzeitlichen Grundmodell der Erkenntnistheorie. Die Vorlesung ist problemgeschichtlich orientiert und wird die besprochenen erkenntnistheoretische Projekte so behandeln, dass anhand der diskursiven Genese die systematische Relevanz der Erkenntnistheorie als Grundlagendisziplin nachvollzogen werden kann.

 
   Literatur:

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M3: BK

B.A. LA HRSGe: M3: BK

B.A. Angewandte Philosophie: M3: BK

B.A. PPE: Basismodul Theoretische Philosophie

 

Für max. 20 Schüler geöffnet, Erwerb eines Leistungsnachweises (Klausur als Modulprüfung) möglich.
Wenn die Schüler einen Leistungsnachweis erbringen möchten, ist folgendes zu beachten:
Die beiden Vorlesungen Einführung in die Theoretische Philosophie sowie Einführung in die Erkenntnistheorie schließen mit EINER Modulprüfung ab (Klausur). Die Schüler dürfen sich dieser 90 minütigen Klausur unterziehen.