Kommentar: |
Nach der Auffassung von Wertepluralisten gibt es eine Vielzahl an moralischen, politischen und außermoralischen Werten, die unvermeidbar miteinander konfligieren. Die Unvermeidbarkeit von Wertkonflikten erklärt sich für Pluralisten daraus, dass Werte wie z.B. Freiheit und Gleichheit oder Glück und Gerechtigkeit inkommensurabel sind. Im Unterschied zu relativistischen Auffassung vertreten Pluralisten jedoch die Auffassung, dass es trotz der Konkurrenz verschiedener Werte vernünftige Konfliktlösungen in Wertkonflikten gibt, und dass der Pluralismus selbst normative Konsequenzen für Kulturen und politische Systeme hat. Im Seminar werden wir uns mit theoretischen Grundlagen sowie politischen und kulturellen Konsequenzen des Pluralismus beschäftigen. |