Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Philosophie  - - - 1
Philosophie  - - - 6
Philosophie  - - - 8
  • Funktionen:
Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Roughley
 
 
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 10.04.2025    Ende : 17.07.2025
      Raum :   R14 R02 B07 kleiner Hörsaal   R14R Hörsaalzentrum  
  Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 15.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   S05 R03 H20   S05R  
  TUTORIUM I: L. Scholz
 
  Montag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 28.04.2025    Ende : 14.07.2025
      Raum :   T03 R04 D10   T03R  
  TUTORIUM II: N. Arbouh
 
 
 
   Kommentar:

Die Vorlesung führt in das Gebiet der theoretischen Ethik ein, wobei sie dies in zwei großen Schritten tut. Der erste Teil der Veranstaltung behandelt die Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen und gibt es sie wirklich? Was bedeuten „gut“ und „sollen“? Was sind moralische Urteile? Präsentiert und diskutiert werden verschiedene Antworten auf diese Fragen, die realistische und antirealistische, kognitivistische und nonkognitivistische, deskriptivistische und nondeskriptivistische Ansätze anbieten.

Der zweite Teil der Vorlesung diskutiert die Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Was macht es aus, dass jemand ein guter Mensch ist? Gibt es ein Grundprinzip der Moral? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Personen, Handlungen oder Weltzustände? Vorgestellt und diskutiert werden die Antworten auf diese Fragen, die von tugendethischen, kontraktualistischen, Kantianischen und konsequentialistischen Konzepten gegeben werden.

 

Achtung: Bei den Veranstaltungen am Dienstag und am Montag handelt es sich NICHT um eine Wiederholung der Vorlesung, hier finden die Tutorien statt.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M4: BK

B.A. LA HRSGe: M4: BK

B.A. Angewandte Philosophie: M4: BK

B.A. PPE: Basismodul Praktische Philosophie

 

Zusätzlich geöffnet für:

MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
M-Märkte und Unternehmen (M.Sc.)
Hier gilt die Anmeldung zur Veranstaltung in LSF gleichzeitig als Prüfungsanmeldung.

 

Für max. 10 Schüler geöffnet, Erwerb eines Leistungsnachweises ist NICHT möglich.