Diese Vorlesung bildet zusammen mit der Vorlesung „Einführung in die Praktische Philosophie I“ das Basismodul „Praktische Philosophie“. Sie soll in die im Titel genannten zentralen Subdisziplinen der praktischen Philosophie einführen. Dabei wird es im ersten Teil zu Angewandter Ethik vor allem um Fragen der Medizinethik, dann um Modelle der Begründung staatlicher Macht und um die Auseinandersetzung zwischen Rechtspositivismus und Naturrechtslehre gehen. Probleme der Handlungstheorie werden exemplarisch anhand der Handlungstheorie Donald Davidsons thematisiert.
Das Basismodul „Praktische Philosophie“ wird mit einer 90minütigen Klausur abgeschlossen, in der Inhalte aus beiden Vorlesungen thematisch werden. Näheres hierzu wird in der Veranstaltung gesagt werden. |