Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2025
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Hallich
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 30.05.2025
Ende : 18.07.2025
|
|
Raum :
S04 T01 A02 Experimentierhörsaal
S04T Hörsaalzentrum
|
|
ACHTUNG: RAUMÄNDERUNG!
|
|
|
Freitag
10:00
-
12:00
EinzelT
Beginn : 23.05.2025
Ende : 23.05.2025
|
|
Raum :
S05 T00 B32
S05T Hörsaalzentrum
|
|
Mittwoch
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 16.04.2025
Ende : 16.07.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C60
R11T
|
|
TUTORIUM: J. Kianzad
|
|
|
Freitag
14:00
-
16:00
wöch.
Beginn : 18.04.2025
Ende : 18.07.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
TUTORIUM: B. Hennig
|
|
|
|
Kommentar: |
Diese Vorlesung bildet zusammen mit der Vorlesung „Einführung in die Praktische Philosophie I“ das Basismodul „Praktische Philosophie“. Sie soll in die im Titel genannten zentralen Subdisziplinen der praktischen Philosophie einführen. Dabei wird es im ersten Teil zu Angewandter Ethik vor allem um Fragen der Medizinethik, dann um Modelle der Begründung staatlicher Macht und um die Auseinandersetzung zwischen Rechtspositivismus und Naturrechtslehre gehen. Probleme der Handlungstheorie werden exemplarisch anhand der Handlungstheorie Donald Davidsons thematisiert.
Das Basismodul „Praktische Philosophie“ wird mit einer 90minütigen Klausur abgeschlossen, in der Inhalte aus beiden Vorlesungen thematisch werden. Näheres hierzu wird in der Veranstaltung gesagt werden. |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M4: BK
B.A. LA HRSGe: M4: BK
B.A. Angewandte Philosophie: M4: BK
B.A. PPE: Basismodul Praktische Philosophie
Für max. 10 Schüler geöffnet, Erwerb eines Leistungsnachweises ist NICHT möglich. |
|