Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern: Das 'Ghetto' dekonstruieren. Bildung im marginalisierten Raum    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Organisationseinheit: Institut für Erziehungswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. Semester )
  SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Hertel
 
 
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   V15 R03 H82   V15R  
 
 
   Kommentar:

Der Begriff des 'Ghettos' ist gesellschaftlich hoch aufgeladen. Wird von Ghettos gesprochen, so sind in der Regel marginalisierte großstädtische Sozialräume gemeint, die durch die strukturelle Benachteiligung und Stigmatisierung ihrer Bewohner*innen gekennzeichnet sind. Sie werden diskursiv mithin als Räume von Kriminalität und sozialem Verfall konstruiert. Im Seminar wollen wir diese Zuschreibungen dekonstruieren. Anstelle der Reproduktion von Defizitnarrativen gehen wir der Frage nach, ob, wo und wie sich auch – vielleicht gerade – in marginalisierten Sozialräumen Bildungspotentiale zeigen und entfalten (können).  Dabei legen wir den Blick auf unterschiedliche 'Arenen' der Bildung, die von pädagogischen Institutionen bis zu den informellen Praktiken Jugendlicher reichen können.