Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Von Kunst aus: Vermittlung beforschen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Wittig
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   R12 R02 A34   R12R  
  Dienstag   12:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 20.05.2025    Ende : 20.05.2025
      Raum :   R11 T04 C54   R11T  
  Raumverlegung wegen der Ausstellung "Rundgang"
 
 
 
   Kommentar:

Forschung im Feld der Kunstpädagogik bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst, Vermittlung und Schule, sie bezieht sich zugleich auf Theorie und Praxis. Ästhetische Erfahrungen, die kunstdidaktischen Bildungsprozessen zugrunde liegen, entfalten sich im Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit, Unsichtbarkeit und Sichtbarmachung. Nicht selten entzieht sich der Forschungsgegenstand ins Unverfügbare – oder schlägt sich in unvorhersehbaren Ereignissen nieder.

Das Seminar befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen, Möglichkeiten, Zugängen und Methoden der Forschung im Feld der Kunstdidaktik und nimmt insbesondere die Vermittlung von Kunst in den Fokus: Wie kann diese beforscht werden? Welche kunstnahen Praktiken und Modi des Zeigens von Kunst können ästhetische Prozesse provozieren? Welche Rolle spielen die Aspekte Raum, Materialität und Medialität? Wie zeigen sich ästhetische Erfahrungen? Wie können sie erkannt und sichtbar gemacht werden?

Die Teilnehmenden entwickeln im Rahmen des Seminars eigene Forschungsinteressen zu Vermittlungsansätzen von Kunst, die gemeinsam im Rahmen des Seminars erprobt und theoriegeleitet diskutiert werden. Des Weiteren ist eine gemeinsame Exkursion in die Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops“ im HMKV Dortmund geplant.

 
   Literatur:

Burkhardt, Sara: Objekte und Materialien – Zur Bedeutung des Zeigens in kunstpädagogischen Zusammenhängen, in: Kunstpädagogische Positionen Bd. 39, Hamburg 2018. Verfügbar unter: https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/KPP39_Burkhardt.pdf (letzter Zugriff am 11.06.2024).

Hallmann, Kerstin: Zwischen Performanz und Resonanz. Potentiale einer Kunstvermittlung als Praxis des Erscheinens. In: Hallmann, Kerstin / Maset, Pierangelo (Hg.): Formate der Kunstvermittlung: Kompetenz – Resonanz – Performanz. Bielefeld 2017, S. 79-90.

Henschel, Alexander: Vermittlung – Reflexion – Veränderung. In: Mission Kulturagenten - Onlinepublikation des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen 2011-2015", Berlin 2015. Verfügbar unter: http://publikation.kulturagenten-programm.de/detailansicht6c86.html?document=149

(letzter Zugriff am 4.12.2024).

Jas, Mona Marijke: Mit Kunstvermittlung die Welt verändern? Hildesheim 2021. Verfügbar unter: https://hilpub.uni-hildesheim.de/handle/ubhi/15565 (letzter Zugriff am 5.12.24).

Kolb, Gila: Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-2018, in: SFKP (Hg.): Art Education Research No. 16/2019. Verfügbar unter: https://sfkp.ch/rendered/pdf/16_ephemere-praktiken-de-published.pdf (letzter Zugriff am 08.03.2024).

Meyer, Torsten: Kunst als Lernumgebung. In: Hahn, Annemarie / Schroer, Nada Rosa / Hegge, Eva / Meyer, Torsten (Hg.): Curatorial Learning Spaces. Schriftenreihe Kunst Medien Bildung, München 2023, S. 149-160.

Mörsch, Carmen: Am Kreuzpunkt von vier Diskursen. In: Mörsch, Carmen und das Forschungsteam der documenta 12 Vermittlung (Hg.): Kunstvermittlung II. Zürich 2009, S. 9-33.

Schäfer, Julia: „I believe in irritation as a great tool to generate stronger memories”. In: Hahn, Annemarie / Schroer, Nada Rosa / Hegge, Eva / Meyer, Torsten (Hg.): Curatorial Learning Spaces. Schriftenreihe Kunst Medien Bildung, München 2023, S. 35–55.

Sturm, Eva: Vom Schießen und getroffen werden. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung „von Kunst aus“, in: Kunstpädagogische Positionen Bd. 7, Hamburg 2005. Verfügbar unter: https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/HamburgUP_KPP07_Sturm.pdf (letzter Zugriff am 29.11.24).

Sturm, Eva: Mit dem was sich zeigt - Über das Unvorhersehbare in Kunstpädagogik und Kunstvermittlung. In: Klaus-Peter Busse, Karl-Josef Pazzini (Hg.): (Un)Vorhersehbares Lernen: Kunst-Kultur-Bild. Studien zur Kunstdidaktik. Band 6. Dortmund 2007.

 
   Bemerkung:

Das Seminarprogramm und Informationen zu Studienleistungen und Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird im Moodle-Raum bereitgestellt.