Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Einführungsmodul (1. Fachsemester) - Mittelalter    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Einführung     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Fößel ,   Passig
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 15.04.2025   
      Raum :   R11 T00 D03   R11T  
  VL Fößel, Raum
 
  Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.04.2025   
      Raum :   R12 R03 B52   R12R  
  Passig
 
  Donnerstag   10:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.04.2025   
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  Fößel
 
 
 
   Bemerkung:

Einführungsmodul 1. Fachsemester

Fößel: Überblicksvorlesung Mittelalter (13.-15. Jh.)

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Zeit und Raum sowie prägende Faktoren, Begriffe und Entwicklungen der Geschichte des Spätmittelalters. Behandelt werden politische und religiöse Ordnungsvorstellungen und Funktionsweisen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und soziale Aspekte. Exemplarisch werden relevante Quellen diskutiert und aktuelle Forschungsdiskussionen vorgestellt.

Literaturhinweise:
Malte Prietzel: Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (Geschichte kompakt), Darmstadt 2004.

 

Passig: Quellenübung zur Vorlesung (Modul 1), Begleitende Quellenübung zur Überblicksvorlesung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd
BA Lehramt GyGe

Modul 1
Mittelalter

In der Quellenübung werden begleitend zur Überblicksvorlesung zentrale Quellengattungen anhand verschiedener Quellenbeispiele zu ausgewählten Themen der Geschichte des Mittelalters behandelt. Durch die gemeinsame Diskussion und Auswertung der Quellen sollen grundlegende Kompetenzen für die Quellenanalyse erarbeitet werden.

Literaturhinweise:
Michael Brauer: Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013.
Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 42014.

 

Fößel: Einführungsseminar Kaiser und Papst im 11. Jahrhundert

2-Fach-BA: 1. FS
BA LA HRSGe: 1. FS
BA LA HRSGe SoPäd: 1. FS
BA LA GyGe: 1. FS

Kaiser und Papst galten im Mittelalter als universale Herrschaftsträger. Beide standen in engen Beziehungen zueinander, die seit karolingischer Zeit immer wieder auch vertraglich geregelt wurden und sich vordergründig dadurch gestalteten, dass die Kaiser in Rom durch den Papst gekrönt wurden und sie im Gegenzug politischen und militärischen Schutz für Kirche und Papsttum garantierten. Im 11. Jahrhundert führten neue kirchenpolitische Konzepte in eine Krise, die in der Forschung als sog. Streit um die Investitur bezeichnet wird. Im Seminar sollen die verschiedenen Konflikte und Diskussionen sowie die damit zusammenhängenden Reformbestrebungen quellennah erarbeitet werden. Darüber hinaus wird eine Einführung in Methoden und Arbeitsweisen der Geschichte gegeben.

Literaturhinweise:
Elke Goez: Papsttum und Kaisertum im Mittelalter, Darmstadt 2009.
Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 42006.