Kommentar: |
Die Vorlesung stellt die Blütezeit der griechischen Stadtstaaten (Poleis) vom Sieg in den Perserkriegen bis zum Tod des Makedonenkönigs Philipps II., der zum Beherrscher Griechenlands aufgestiegen war, und dem Untergang des demokratischen Athen dar. Geprägt wurde diese Zeit bis ins 4. Jh. v. Chr. vom machtpolitischen Gegensatz zwischen Sparta und Athen, insbesondere im Großen Peloponnesischen Krieg (431-404). Neben den außenpolitischen Verwicklungen steht mit der Demokratie Athens eine komplexe Verfassungsstruktur und ihre tagtägliche Umsetzung durch Tausende von Bürgern im Mittelpunkt. |