Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Didaktikum SoPäd    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Neeb
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.04.2025   
  
  fällt aus am 29.04.2025    Krankheitsbedingter Entfall
  Neeb: Raum R11 T05 C93 (Macpool)
 
 
 
   Kommentar:

Was soll der Geschichtsunterricht Schülerinnen und Schülern beibringen? Kenntnisse über Geschichte oder den Umgang mit Geschichte? Die Geschichtsdidaktik versucht auf diese Frage Antworten zu geben, indem sie sich mit verschiedenen Prinzipien, Methoden und Medien historischen Lernens beschäftigt. Im Zentrum des historischen Lernens in der Schule steht die alte Frage von Heinrich Roth und Wolfgang Klafki, wie man einen (historischen) Gegenstand in den Fragehorizont eines Kindes bringt. Was macht einen Inhalt zum Thema?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zur Beantwortung dieser Fragen das komplexe Planungs- und Recherchemodell für den Geschichtsunterricht kennen und beschäftigen sich an ausgewählten Beispielen mit geschichtsdidaktischen Prinzipien (z. B. Gegenwartsbezug, Multiperspektivität), Methoden (z. B. Quelleninterpretation) und Medien (z. B. Bilder, Filme). Dabei wird auch die Fähigkeit zur theoriegeleiteten Analyse, zur Beurteilung und angeleiteten Planung historischer Vermittlungsprozesse, insbesondere aus förderpädagogischer Perspektive, betont.

 
   Literatur:

- Hilke Günther-Arndt/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 6., überarb. Neuaufl. Berlin 2014.

- Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 5., überarb. Neuaufl. Berlin 2015.

- Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt am Main 2020.

 
   Bemerkung:

BA Lehramt HRSGe SoPäd

BA Modul Geschichtsdidaktik (nur HRSGe SoPäd)

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende des Studienfachs Geschichte im Bachelorstudiengang mit der Lehramtsoption sonderpädagogische Förderung geöffnet.