Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Proseminare zum Mittelalter (ab 3. Fachsemester), 2 Gruppen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Proseminar     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Hemmers ,   Winkler ,   Richter
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.04.2025   
      Raum :   R12 R07 A69   R12R  
  Hemmers PS
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.04.2025   
      Raum :   R12 R07 A69   R12R  
  Winkler PS
 
 
 
   Bemerkung:

Gruppe 1:

Hemmers: Proseminar: Kaiser Heinrich IV. und seine Zeit

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd
BA Lehramt GyGe

Jeweils Grundlagenmodule 3 und 4, Mittelalter

Kaiser Heinrich IV. zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten des hohen Mittelalters. Die lange Herrschaft dieses bereits von seinen Zeitgenossen kontrovers bewerteten Kaisers war geprägt von Konflikten: Der sogenannte Investiturstreit mit dem Papsttum sollte zur zentralen Auseinandersetzung über das Verhältnis geistlicher und weltlicher Gewalt im Mittelalter werden. Der fortwährende Kampf mit Teilen des Reichsadels stellte das bis dato etablierte Herrschaftsgefüge im Reich auf die Probe und schließlich fielen sein eigener Sohn und Thronfolger sowie seine Gemahlin von ihm ab. Dennoch schaffte es Heinrich, sich über 50 Jahre als Herrscher zu behaupten.

Im Proseminar sollen zentrale Aspekte von Heinrichs Herrschaft erarbeitet und diskutiert werden. Darüber hinaus werden zudem wichtige Entwicklungen des 11. Jahrhunderts thematisiert. Anhand von Forschungstexten und Quellenbeispielen werden gemeinsam Grundlagen des historischen Arbeitens erarbeitet und die Anfertigung einer ersten wissenschaftlichen Hausarbeit wird vorbereitet.

Literaturhinweise:

Gerd Althoff: Heinrich IV., Darmstadt 32013.

 

Gruppe 2:

Winkler: Proseminar: „This is a strange and fickle land”: Die Herrschaft Richards II. von England (1377-1399)

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt HRSGe SoPäd
BA Lehramt GyGe

Jeweils Grundlagenmodule 3 und 4, Mittelalter

„This is a strange and fickle land.” Mit diesen Worten soll der englische König Richard II. einem Chronisten zufolge auf die Nachricht reagiert haben, dass er abgesetzt wurde. Und tatsächlich war die Herrschaftszeit Richards II. geprägt von Unruhen, Intrigen und Gewalt. Zugleich erlebte der englische Königshof eine ungekannte Prachtentfaltung, die Künste blühten auf und die Angehörigen des Parlaments traten dem König zuweilen äußerst selbstbewusst gegenüber. Ebenso bettete sich Richards Herrschaft in die zwei großen gesamteuropäischen Konflikte der Zeit ein: den Hundertjährigen Krieg und das große Abendländische Schisma.

Anhand der Herrschaft Richards II. werden im Proseminar wesentliche Merkmale und Entwicklungen des Spätmittelalters erarbeitet. Anhand von Quellenbeispielen sollen dabei auch zeitgenössische Zeugnisse ausgewertet und die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen eingeübt werden. Da die fraglichen Quellen und maßgebliche Literatur in der Regel nicht in deutscher Übersetzung vorliegen, wird ein angemessenes Verständnis der englischen Sprache für die Teilnahme am Proseminar vorausgesetzt. Überdies soll das Anfertigen einer eigenen wissenschaftlichen Hausarbeit in allen wesentlichen Aspekten erlernt werden.

Literaturhinweise:

Caroline Barron: The Reign of Richard II, in: The New Cambridge Medieval History, Band 6: 1300-1415, hg. von Michael Jones, Cambridge 2000, S. 297–333.