Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Übungen ab 3. Fachsemester: Mittelalter (2 Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Fößel ,   N.N.
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: keine Angabe   09:00  -  18:00    Block+SaSo    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.05.2025    Ende : 24.05.2025
      Raum :   T03 R04 D10   T03R  
  Fößel ÜB
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 16.04.2025   
      Raum :   R11 T03 C82   R11T  
  Charron, ÜB
 
 
 
   Bemerkung:

Gruppe 1:

Fößel: Freie Übung: Häresie und Inquisition im Mittelalter

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung Mittelalter ab dem 3. Fachsemester

In der Übung wird ein Überblick über die Quellen des Mittelalters gegeben und in die kritische historische Methode eingeführt. In gemeinsamer Lektüre und Diskussion werden darüber hinaus ausgewählte Quellen erarbeitet. Gegenstand sind Quellen zu den verschiedenen Häresien, den Protagonisten und Anhängern, den Weltbildern, Lehren und Lebensformen sowie den Reaktionen der kirchlichen Amtsträger und deren Verfahrensweisen.

Die Übung findet am 23.05. und 24.05.25 statt

 

Gruppe 2:

Charron: Freie Übung: Charles IV (r. 1346-1378) and his times

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt HRSGe
MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung Mittelalter ab dem 3. Fachsemester

This course offers an introduction to the politics and culture of the Kingdom of Bohemia during the rule of the Luxembourg dynasty (1310–1437), with particular attention to the reign of Emperor Charles IV (r. 1346–1378). The course is divided into two parts: the first weeks provide foundational lectures with a traditional chronological approach; these are followed by a series of thematic lectures, spotlighting topics including queens, saints, Czech literature, and art. Students will enrich their understanding of the topic and of the historian’s craft by reading passages from the Vita Caroli (the autobiography of Charles IV), which will be discussed in greater depth as a group. These readings will be supplemented by other visual and literary sources.

The course will be in English.