Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Konversationsanalyse & Interview    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Pitsch verantwort
 
 
   Termin: findet statt    Dienstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   R12 S03 H20   R12S  
 
 
   Kommentar:

Als methodisches Rüstzeug für die empirische Arbeit werden wir uns im Seminar mit zwei Forschungsmethoden und ihrem jeweiligen konzeptuellen Hintergrund beschäftigen: der ethnomethodologischen Konversationsanalyse und (leitfadenbasierten/narrativen) Interviews. Das Ziel des Seminars besteht in einem konzeptuellen wie analysepraktischen Verständnis dieser Methoden, so dass Studierende informierte Entscheidungen über die Wahl des geeigneten Forschungsinstruments in Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsinteresse treffen können. Die ethnomethodologischen Konversationsanalyse bietet sich als Instrumentarium an, wenn man soziale Interaktion auf der Ebene der zwischen den Interaktionsbeteiligten ablaufenden kommunikativen Mikro-Prozesse untersuchen möchte. Sie basiert auf den Grundannahmen der Ethnomethologie (Garfinkel) und wendet diese auf den Gegenstand 'Kommunikation / soziale Interaktion' an. Wir werden die grundlegenden Prinzipien und Arbeitsweisen erarbeiten und dabei reflektieren, inwiefern zentrale Beschreibungsdimensionen und -konzepte, die anfänglich auf der Basis von Audiodaten entwickelt worden sind, angesichts einer aktuellen auf Videodaten basierenden multimodalen Zugriffsweise weiterhin haltbar sind bzw. überdacht werden sollten. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit leitfadengestützten und narrativen Interviews, die Einblicke in die subjektive Sichtweise bzw. Darstellung von Personen auf Ereignisse etc. bieten. Wir werden uns mit der Konzipierung von Interviewfragen und der Durchführung des Interviews beschäftigen und mit der Inhaltsanalyse nach Mayring eine mögliche Auswertungsmethode vorstellen und anwenden. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Ansätze reflektiert. Für beide Forschungsmethoden werden die Studierenden in kleinen Projekten selbst Daten erheben, die aufbereitet, in Auszügen transkribiert und exemplarisch ausgewertet werden. Die erwartbar unterschiedlichen methodologisch/methodischen Vorkenntnisse der Studierenden werden sowohl über die Projektarbeit als auch über Lektüre-Angebote auf unterschiedlichen Expertise-Stufen aufgefangen.