Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
VL Methoden empirischer Kommunikationsforschung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 106  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Krämer verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.
Beginn : 08.04.2025    Ende : 15.07.2025
      Raum :   R11 T00 D03   R11T  
 
 
   Kommentar:

Wissenschaftliche Analysen stützen sich auf den systematischen und reflektierten Einsatz von Methoden und begleitenden Verfahren, mithilfe derer Daten erhoben, konstituiert und ausgewertet werden. Diese Daten bilden eine unerlässliche Grundlage für Aussagen über den Untersuchungsgegenstand. Die Vorlesung führt grundlegend in die Logik methodisch gestützter Kommunikationsforschung ein (Methodologie) und stellt dabei zentrale Verfahren der Datenerhebung und -auswertung vor (Methoden). Nach einer kurzen Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, lernen die Studierenden den Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren empirischer Kommunikationsforschung kennen. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden vorgestellt und unter Anleitung angewandt. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, einen allgemeinen Überblick über Frage- und Problemstellungen empirischer Kommunikationsforschung zu vermitteln (theoretische Kenntnisse) sowie diese problemorientiert auszuprobieren (praktische Methodenkenntnisse).

 
   Literatur:

Silverman, David (2007): A very short, fairly interesting and reasonably cheap book about qualitative research. Los Angeles u.a.: Sage.
Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Unter Mitarbeit von Claudia Krell. Weinheim: Beltz.

 
   Bemerkung:

Diese Veranstaltung ist für den E2-Bereich geöffnet. Die für eine E2-Bescheinigung zu erbringende Leistung besteht in Form einer Klausur. Insgesamt werden maximal zehn E2-Studierende zugelassen. Anmeldungen ab dem 15.02.2025 werden ausschließlich per E-Mail über das Sekretariat (ina.schlaefke@uni-due.de) entgegengenommen.