Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Bewerten und Pitching in Organisationen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 78  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Krämer verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Mittwoch   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025    Ende : 16.07.2025
      Raum :   R11 T04 C26   R11T  
 
 
   Kommentar:

Organisationen sind zentrale Instanzen bei der Produktion von Wertungen. Erstens werten Organisationen selbst, etwa indem sie durch gewisse Kaufentscheidungen Dingen Wert zusprechen oder indem sie Werte an andere Organisationen vergeben – etwa deren Kreditwürdigkeit einschätzen. Es gibt Organisationen, deren zentrale Aufgabe besteht beispielsweise darin, Formen von Wertgutachten (Rankings, Gutachten, Wettbewerbe u.a.) zu erstellen. Zweitens werden Organisationen bewertet – Universitäten bspw. werden dahingehend eingeschätzt, wie viele Absolvent:innen sie haben, wie viele Drittmittel sie einwerben oder wie viele Preise sie gewinnen. Drittens geben Organisationen oft den sozialen Rahmen ab, innerhalb dessen spezifische Bewertungen vollzogen werden – etwa ist die Vergabe von Zensuren stark durch die Institution Schule geprägt.
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf ausgewählte Praktiken des Bewertens innerhalb von Organisationen. Vor allem Formen der Wettbewerbspräsentation (besonders Pitches wie etwa „Höhle der Löwen“) interessieren uns im Seminar. Nachdem wir allgemeine Literatur zum Themen Bewertung und Organisation gelesen haben, wenden wir uns dem engeren Fallzuschnitt (Pitching) zu. Wir diskutieren in diesem Kontext auch empirisches Material. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende an dieses Themenfeld heranzuführen und zu befähigen, unter Anleitung eigene kleine Studien durchzuführen.

 
   Literatur:

Einführungsliteratur:
Meier, Frank/Peetz, Thorsten (Hg.) (2021): Organisation und Bewertung. Wiesbaden: Springer VS.