Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Veganismus in den Sozialen Medien    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2025     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 50  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Gerst verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Donnerstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    EinzelT
Beginn : 24.04.2025    Ende : 24.04.2025
      Raum :   R11 T04 C69   R11T  
  Vorbesprechung
 
  findet statt    Freitag   10:00 (c.t.)  -  18:00    EinzelT
Beginn : 09.05.2025    Ende : 09.05.2025
      Raum :   R11 T04 C69   R11T  
  findet statt    Freitag   10:00 (c.t.)  -  18:00    EinzelT
Beginn : 23.05.2025    Ende : 23.05.2025
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
  findet statt    Freitag   10:00 (c.t.)  -  18:00    EinzelT
Beginn : 13.06.2025    Ende : 13.06.2025
      Raum :   R11 T03 C63   R11T  
 
 
   Kommentar:

Veganismus hat als Ernährungs- und Lebensweise in den letzten Jahren einen Bedeutungsschub erfahren. Insbesondere in den Sozialen Medien hat sich der Typus des veganen Influencers herausgebildet, der einem breiten Publikum die Vorzüge und alltäglichen Anforderungen an eine solche Ernährungs- und Lebensweise vor Augen führt. Das Seminar setzt bei der Frage an, wie Wissen über Veganismus in den Sozialen Medien produziert und verbreitet wird und dabei gesellschaftlich drängende Diskurse aufgegriffen werden. Das besondere Augenmerk liegt darauf, wie vegane Wissensproduktion der Naturwissenschaften, Philosophie und Ethik, Lebensmittelindustrie oder des Tierrechtsaktivismus verbunden werden mit einer Alltagsperspektive vegan lebender Menschen. In Form eines Forschungsseminars wollen wir die Genres und kommunikativen Praktiken veganer Influencerinnen untersuchen (z.B. die Veganisierung von Kochrezepten, vegane #WhatIEatInADay’s, Produkttests, Einkaufstutorials oder Formate wie „debate a vegan“) und beleuchten, welches neuartige Wissen kommuniziert und im Kontext einer omnivoren Gesellschaft anschlussfähig gemacht wird. Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich konzeptuell mit dem Themenfeldern Veganismus und Influencerkommunikation vertraut zu machen und eine eigene empirische Untersuchung vorzunehmen.

 
   Literatur:

Literatur zur Einführung:
Gvion, Liora (2024): What do vegans know and how do they learn? Veganism as a social text and a form of knowledge. Social Semiotics 34(3), S. 395-411.