Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
Lernen und Arbeiten im 3D-Makerspace - Physisch-digitale Kollaborationen in der Praxis - 2 Cr.    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung/Seminar     SoSe 2025     jedes Semester     ECTS-Punkte: 2    
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Methodenkompetenzen (E1)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zielgruppe/Studiengang   alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
   Zugeordnete Lehrperson:   Gittinger
 
 
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2025    Ende : 07.04.2025
  
  Raum: S06 S01 C07
 
  Montag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.04.2025    Ende : 14.04.2025
  
  Raum: S06 S01 C07
 
  Montag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.05.2025    Ende : 12.05.2025
  
  Raum: S06 S01 C07
 
  Montag   12:00  -  14:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.07.2025    Ende : 14.07.2025
  
  Raum: S06 S01 C07
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Makerspaces sind lebendige und kreative Lernorte par excellance, welche einerseits die Grenzen zwischen Lernen, Arbeiten und Spielen aufheben. Andererseits durchdringen sich in diesem experimentellen Laborsetting digitale und physische Arbeitsprozesse und -produkte gegenseitig. Studierende erwerben neben kooperativen, kollaborativen und interdisziplinären Skills auch vielfältige neue technische Fähigkeiten wie den Umgang mit verschiedenen physischen Werkzeugen und digitalen Tools wie CAD-Software, 3D‑Technologien und VR-devices. Eigenständig erstellte Arbeits- und Lernergebnisse in Form von physischen und/oder digitalen Prototypen schaffen für Studierende ein Gefühl der Selbstwirksamkeit, was einen zentralen Aspekt der Makerspace-Erfahrung darstellt.

 

Lernziele:

Teamarbeit und Kooperation:

Durch die Arbeit an gemeinsamen Projekten im Makerspace lernen die Studierenden, effektiv im Team zu arbeiten. Sie müssen strukturiert planen, Aufgaben verteilen, gemeinsam Lösungen finden und Verantwortung übernehmen. Dies stärkt die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

 

Kreativität und kritisches Denken:

Die Makerspace-Umgebung bietet einen Raum für kreatives Denken. Die Studierenden sind ermutigt, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Diese kreative Freiheit fördert das Vertrauen in die eigene Schaffenskraft und ermutigt dazu, Neues auszuprobieren. Die Auseinandersetzung mit technischen Herausforderungen und das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Technologien schärfen das kritische Denken. Die Studierenden lernen, Probleme systematisch zu analysieren und reflektierte Entscheidungen zu treffen.

 

Fehlerkultur und Verantwortung:

Im Makerspace wird eine positive Fehlerkultur gefördert, d.h. Fehler werden nicht als Rückschläge oder Makel wahrgenommen, sondern als Lernmöglichkeiten. Diese Einstellung hilft den Studierenden, Resilienz aufzubauen und aus Erfahrungen zu lernen. Durch die Arbeit in Teams entwickeln die Studierenden ein tieferes Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und lernen Verantwortung innerhalb der Lerngruppe zu übernehmen und zu übergeben.

 
   Bemerkung:

Termine:

Verpflichtende/r Einführungs-, Zwischen- und Abschlusstermin:

Mo, 07.04.2025: Einführung und Gruppenfindung

Mo, 14.04.2025: Ideengenerierung und Projektplanung

Mo, 12.05.2025: Projektvorstellung, Meilensteinplan und Feedback aus der Gruppe

Mo, 14.07.2025: Abschlusstermin: Vorstellung der Ergebnisse, Diskussion des Prozesses

(jeweils 12:00-14:00 in S06 S01 C07 - Campus Essen)


Freie Arbeitseinheiten im Makerspace: montags zwischen 10:00 und 17:00 Uhr

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

 

 
   Leistungsnachweis:

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Erstellung eines digitalen oder physischen Produkts, Prototyps, Modells und die parallele Dokumentation des Prozesses in Form eines digitalen Entwicklungsportfolios als zu bewertende Prüfungs-/Seminarleistung.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 2