Inhalte:
Makerspaces sind lebendige und kreative Lernorte par excellance, welche einerseits die Grenzen zwischen Lernen, Arbeiten und Spielen aufheben. Andererseits durchdringen sich in diesem experimentellen Laborsetting digitale und physische Arbeitsprozesse und -produkte gegenseitig. Studierende erwerben neben kooperativen, kollaborativen und interdisziplinären Skills auch vielfältige neue technische Fähigkeiten wie den Umgang mit verschiedenen physischen Werkzeugen und digitalen Tools wie CAD-Software, 3D‑Technologien und VR-devices. Eigenständig erstellte Arbeits- und Lernergebnisse in Form von physischen und/oder digitalen Prototypen schaffen für Studierende ein Gefühl der Selbstwirksamkeit, was einen zentralen Aspekt der Makerspace-Erfahrung darstellt.
Lernziele:
Teamarbeit und Kooperation:
Durch die Arbeit an gemeinsamen Projekten im Makerspace lernen die Studierenden, effektiv im Team zu arbeiten. Sie müssen strukturiert planen, Aufgaben verteilen, gemeinsam Lösungen finden und Verantwortung übernehmen. Dies stärkt die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Kreativität und kritisches Denken:
Die Makerspace-Umgebung bietet einen Raum für kreatives Denken. Die Studierenden sind ermutigt, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Diese kreative Freiheit fördert das Vertrauen in die eigene Schaffenskraft und ermutigt dazu, Neues auszuprobieren. Die Auseinandersetzung mit technischen Herausforderungen und das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Technologien schärfen das kritische Denken. Die Studierenden lernen, Probleme systematisch zu analysieren und reflektierte Entscheidungen zu treffen.
Fehlerkultur und Verantwortung:
Im Makerspace wird eine positive Fehlerkultur gefördert, d.h. Fehler werden nicht als Rückschläge oder Makel wahrgenommen, sondern als Lernmöglichkeiten. Diese Einstellung hilft den Studierenden, Resilienz aufzubauen und aus Erfahrungen zu lernen. Durch die Arbeit in Teams entwickeln die Studierenden ein tieferes Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und lernen Verantwortung innerhalb der Lerngruppe zu übernehmen und zu übergeben. |