Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - GesWi_Sozio - Methoden der Sozialforschung - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     SoSe 2025     4 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Bekalarczyk
 
 
   Termin: Montag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 07.04.2025   
  
  E - FOLGT (VO)
 
  Montag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 07.04.2025   
  
  E - FOLGT (ÜB)
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Blöcke. Datenerhebung und Datenanalyse.

 
   Literatur:

Basisliteratur zum Block "Datenerhebung":

Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (2023): Methoden der empirischen Sozialforschung (12. Auflage). München: De Gruyter Oldenbourg 

Basisliteratur zum Block "Datenanalyse":

Benninghaus, H. (2007): Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler (11. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag

Bitte besorgen Sie sich nach Möglichkeit frühzeitig die hier im LSF aufgeführte Basisliteratur. Das Buch zum Block "Datenanalyse" ist über die Uni-Bibliothek als E-Book zu beziehen. Das gilt nicht für das Buch zum Block "Datenerhebung". Es ist zu empfehlen, dass Sie sich das Buch kaufen. Die Uni-Bibliotheken werden nicht ausreichend Ausleih-Exemplare haben. Selbst wenn Sie ein Exemplar bekommen, ist es wahrscheinlich, dass Sie dieses bald wieder zurückgeben müssen, da eine andere Person es vormerkt.

(weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

 
   Bemerkung:

Zu dieser Vorlesung gehört auch eine Übung (montags, 16-18h). Die erste Übungssitzung findet eine Woche später statt, also am 14.04.2025. 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für:
Fak. BiWi, Fak. GesWi, Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, MOAS.
Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 10 (PO 20 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.
Sofern Tutorien angeboten werden, findet man diese erst Mitte/Ende März im LSF. E3-Studierenden sollten sich einfach per LSF zu den Tutorien anmelden - die Frist findet man immer in der Einzelansicht der Veranstaltung.
Übung und Vorlesung gehören zusammen, Anwesenheitspflicht gibt es aber nicht!
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
 
   Leistungsnachweis:

elektronischer Test (unbenotet)

Die Lehrenden geben in der ersten Sitzung bekannt, wie sich E3-Studierende zur Prüfung anmelden müssen. Zudem finden Sie in der Regel auf den Internetseiten der Lehrenden alle nötigen Hinweise zur Prüfungsanmeldung.