Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - Inf - Enterprise Transformation - Cr. 6-6    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Übung     SoSe 2025     4 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 6 - 6    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 5   Maximal : 5  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schütte
 
 
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025   
  
  E - S05 T00 B71
 
  Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 10.04.2025   
  
  E - S04 T01 A02
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

In diesem Modul sollen die Studierenden sollen ein Verständnis dafür entwickeln, was es bedeutet, in einem Unternehmen einen grundlegenden Wandel in Folge der Digitalisierung umzusetzen. Dazu gehören sowohl das Management technischer als auch sozialer Systeme.

 

Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen die Ziele und Aufgaben von Transformationsprojekten in Unternehmen
  • erlangen ein grundlegendes Verständnis für typische technische und soziale Herausforderungen von Transformationsprojekten
  • sind in der Lage, Widerstände in Unternehmen aus einer theoretischen Perspektive heraus einzuordnen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten
 
   Literatur:

Matt, C.; Hess, T.; Benlian, A.: Digital Transformation Strategies. In Business and Information Systems Engineering. Springer, Wiesbaden 2010, S. 339-343
Mannsfeld, M.N.: Innovatoren. Individuen im Innovationsmanagement. Wiesbaden 2011.
Hanna, N.K.: Enabling Enterprise Transformation- Business and Grassroots Innovation for the knowledge economy. Springer, New York 2010.
Lauer, T.: Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden 2011.
Pescher, J.: Change Management. Taxonomie und Erfolgsauswirkungen. Wiesbaden 2010.
Uhl, A.; Gollenia, L. A.: Digital Enterprise Transformation- A Business-Driven Approach to Leveraging Innovative IT. Gower, 2014. ISBN: 978-1-4724-4854-5
Rouse, William B.: A Theory to Enterprise Transformation. In Systems Engineering, Vol. 8, No. 4, 2005, S. 279-295

 
   Bemerkung:

Weitere Informationenm finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für:
Fak. Informatik, Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), ISE, KuWi, Masch.bau, Med.technik, MOAS m Wi., Wi.-Mathe.
Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
 
   Leistungsnachweis: Klausur