Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Geo - Weltwirtschaftsgeographie - Cr. 3-3    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 20   Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Juchelka
 
 
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 15.04.2025   
  
  E - SM 102
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:
Weltweite Handelsverflechtungen, die Genese und Struktur globaler Städte- und Unterneh-
mensnetze, die Verflechtungen von sog. Industrie- und Entwicklungsländern sowie die Globa-
lisierungsthematik eingebettet in aktuelle geopolitische Verwerfungen sind immer auch mit
raumbezogenen bzw. raumwirksamen Fragestellungen verknüpft. Regionale Disparitäten und
Differenzierungen sind entsprechend räumlich wirksame Ausprägungen dieser Strukturen,
Funktionen und Prozesse. In der Vorlesung Weltwirtschaftsgeographie werden diese The-
menfelder aufgegriffen, diskutiert und analysiert, um die ökonomisch-sozialwissenschaftliche
Dimension einer global interagierenden Weltwirtschaft um die raumbezogene Perspektive zu
erweitern.
Die Vorlesung ist eingebunden in das Lehrprogramm des Instituts für Geographie, insbeson-
dere des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie. Dementsprechend steht die wirtschaftsgeo-
graphische - somit (wirtschafts)räumliche - Perspektive im Zentrum der wissenschaftlichen
Betrachtung und Auseinandersetzung.
Neben den Ursachen, Ausprägungen und Dynamiken der Globalisierung werden die räumli-
chen Auswirkungen wie die Bildung großer Wirtschaftsblöcke, globale Produktions- und Ver-
triebsnetzwerke oder die Auflösung und Standortverlagerung von Produktionskomplexen so-
wie die Rolle von sog. Global Playern und des Global Sourcing behandelt. Thematische
Anwendungsfelder stammen aus den Bereichen Rohstoffe, Landwirtschaft, Industrie und
Dienstleistungen, inkl. Finanzwirtschaft und Tourismus. Außerdem werden übergreifende
Querschnittsfelder wie die geographische Umwelt- und Entwicklungsforschung, geopolitische
Konflikte und spezifische Raumtypen z.B. aus dem Globalen Süden thematisiert. Verschiedene
Regionale Beispiele werden zur Konkretisierung der Themenfelder herangezogen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/wigeo/lehrveranstaltungen.php

 

Vorlesungsplan:
15.04.2025 1. Einführung, Konzept & Organisation der Vorlesung
Grundlagen einer Weltwirtschaftsgeographie
22.04.2025 2. Globalisierung und Raum: Begriff, Voraussetzungen, Prozesse, Wirkungen
29.04.2025 3. Theoretische Ansätze und Konzepte einer Weltwirtschaftsgeographie
06.05.2025 4. Welthandel: räumliche Verflechtungen, Einbettungen, Implikationen;
Seminarvorbesprechung I (s.o.) am Ende der Vorlesung
13.05.2025 5. Welthandel: räumliche Verflechtungen, Einbettungen, Implikationen;
„Global Governance“-Perspektive: Rolle der Politik und Raumwirksamkeit
20.05.2025 6. Perspektive I: Rohstoffe und Energie – Disparitäten und ihr Ausgleich zwischen globalem Angebot
und globaler Nachfrage; Seminarvorbesprechung II (s.o.) am Ende der Vorlesung
27.05.2025 7. Perspektive II: Landwirtschaft zwischen Globalisierung und Regionalisierung
03.06.2025 8. Perspektive III: Industrie – Standorte, ihre Dynamiken und Vernetzungen
10.06.2025 Pfingstferien: keine Vorlesung
17.06.2025 9. Perspektive IV: Dienstleistungen: Handel, Logistik, Finanzen und Tourismus in weltweiter Raum-
prägung
24.06.2025 10. Globale Problemfelder & Raum I: Geographische Entwicklungsforschung und Perspektiven zur
Integration des sog. Globalen Südens
01.07.2025 11. Globale Problemfelder & Raum II: Umwelt und Nachhaltigkeit
08.07.2025 12. Globale Problemfelder & Raum III: Kriege, Kriminalität, Terrorismus, Geopolitik
15.07.2025 14. Klausur (12.15-13.15 Uhr)

 

 
   Literatur:

Literaturhinweise folgen in der Vorlesung.

 
   Bemerkung:

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, Fak. WiWi; TechniLog.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
 
   Leistungsnachweis: benotete Klausur (60 Min.) am 15.07.2025