Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
|
|
E3 - GeiWi_Geschi - Das klassische Griechenland (478 bis 336 v. Chr.) - Cr. 3-3
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
SoSe 2025
2 SWS
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 3 - 3
|
Weitere Links:
|
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 20
Maximal : 20
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Blösel
|
|
aktuell
|
|
Termin:
|
Dienstag
14:00
-
16:00
wöch.
Beginn : 15.04.2025
|
|
|
|
E - R11 T00 D05
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Die Vorlesung stellt die Blütezeit der griechischen Stadtstaaten (Poleis) vom Sieg in den Perserkriegen bis zum Tod des Makedonenkönigs Philipps II., der zum Beherrscher Griechenlands aufgestiegen war, und dem Untergang des demokratischen Athen dar. Geprägt wurde diese Zeit bis ins 4. Jh. v. Chr. vom machtpolitischen Gegensatz zwischen Sparta und Athen, insbesondere im Großen Peloponnesischen Krieg (431-404). Neben den außenpolitischen Verwicklungen steht mit der Demokratie Athens eine komplexe Verfassungsstruktur und ihre tagtägliche Umsetzung durch Tausende von Bürgern im Mittelpunkt. |
|
Literatur: |
K.-W. Welwei, Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Beginn des Hellenismus, Paderborn 2011, S. 208-438. |
|
Bemerkung: |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
|
Leistungsnachweis: |
Essay |
|