Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

aktuell
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
  • Funktionen:
E3 - GeiWi_Roma - Spanische Landeswissenschaft I: Spanische Politik und Medienlandschaft - Cr. 3-3    Sprache: mehrsprachig    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2025     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3 - 3    
   Weitere Links: Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen  Studium liberale im IwiS (Modul E3)  Zu den Lageplänen der UDE 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 15   Maximal : 15  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Monjour
 
 
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 09.04.2025   
  
  E - R11 T00 D01
 
 
 
   Kommentar:

Inalte:

Spanien im Jahr 2025: Die viertgrößte Wirtschaft der EU, Nr. 15 in der Welt, eines der beliebtesten Tourismusziele überhaupt, dennoch schwer getroffen durch Inflation, Jugendarbeitslosigkeit und die immer drängender werdende Angst breiter Bevölkerungsschichten, noch bezahlbaren Wohnraum zu finden; ein seit 1978 etabliertes westlich-demokratisches System, dennoch ständig in der Auseinandersetzung mit separatistischen Kräften in einigen Regionen – und das Ganze vor dem Hintergrund einer tief gespaltenen Parteieinlandschaft: Wird sich Pedro Sánchez mit seiner Koalition aus Sozialisten und Linksalternativen, gelegentlich unterstützt durch die ihn dafür erpressenden Separatisten, gegen den Widerstand der Konservativen und der radikalen Rechtspopulisten behaupten können? Wird er die von der Rechten erhobenen Anklagen wegen Korruption in seiner Partei und seiner Familie unbeschadet überstehen?

Dabei wird vieles in der heutigen politischen Realität nur verständlich vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungslinien, vom 19. Jahrhundert über die Zeit der 2. Republik und der Franco-Diktatur bis hin zur ‟Transición democrática”. Das Ziel einer kulturwissenschaftlichen Vorlesung über Politik und Medienlandschaft besteht daher in der Anlage historischer und politiksystematischer Basiskompetenzen bei den Studierenden; zudem soll über die Informationsvermittlung hinaus auch immer auf Problemfelder politik- und medienwissenschaftlicher Diskussion und deren methodische Ansätze hingewiesen werden. Gleichzeitig wird den Studierenden eine praktische Einführung in die Lektüre spanischer Zeitungen bzw. die Auseinandersetzung mit elektronischen Medien geboten und ein ständiger Kontakt mit den meist diskutierten Themen der politischen und sozialen Aktualität hergestellt. Dazu wird zu Beginn jeder Sitzung ein Thema der in den spanischen Medien der Vorwoche behandelten Tagesaktualität vorgestellt (in spanischer Sprache; der prüfungsrelevante Rest der Vorlesung findet in deutscher Sprache statt).

 
   Literatur:

Für die Teilnehmer aller Studiengänge (je nach Sprachkomptenzen) gelten folgende Literaturempfehlungen:

Bernecker, Walther L. / Collado Seidel, Carlos (eds.): Spanien heute: Politik, Wirtschaft, Kultur,

Frankfurt am Main: Vervuert 6. Aufl. 2022 [gratis verfügbar im Intranet der Universitätsbibliothek].

Bernecker, Walther L.: Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart, Tübingen / Basel: Francke 2006.

Bernecker, Walther L.: Spanische Geschichte. Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 7. Aufl., München: Beck 2020.

Bernecker, Walther L.: Spanische Geschichte seit dem Bürgerkrieg, 6. Aufl., München: Beck 2018.

Canal, Jordi (ed.): Historia contemporánea de España, vol.I: 1808-1931, vol.II: 1931-2017, Madrid: Taurus 2017.

Carmele, Gordon: Das politische System Spaniens, Wiesbaden: Springer VS 2019.

Casanova, Julián / Gil Andrés, Carlos: Historia de España en el siglo XX, Barcelona: Ariel 2009.

Casanova, Julián / Gil Andrés, Carlos: Breve historia de España en el siglo XX, Barcelona: Ariel 2012.

España en cifras 2024, Madrid: Instituto Nacional de Estadística 2024 [gratis verfügbar:

https://www.ine.es/ss/Satellite?L=es_ES&c=INEPublicacion_C&cid=1259924856416&p=125

4735110672&pagename=ProductosYServicios%2FPYSLayout¶m1=PYSDetalleGratuitas].

Fusi, Juan Pablo: Historia mínima de España, Madrid / México: Turner / Colegio de México 2012.

Gimber, Arno / Rodríguez Martín, José Manuel / Schütz, Jutta / Walter, Klaus Peter (eds.): Spanien verstehen, Darmstadt: Primus 2012.

Nohlen, Dieter / Kölling, Mario: Spanien. Wirtschaft – Gesellschaft – Politik, Wiesbaden: Springer VS 32020 [gratis verfügbar im Intranet der Universitätsbibliothek].

Pellistradi, Benoît: Les fractures de l’Espagne. De 1808 à nos jours, Paris: Gallimard (Folio) 2022.

Schmidt, Peer / Herold-Schmidt, Hedwig (eds.): Geschichte Spaniens, Stuttgart: Reclam 2013.

Werz, Nikolaus / Gratius, Susanne: Spanien. Analyse politischer Systeme, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2017.

 
   Bemerkung:

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 
   Voraussetzungen: In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, KuWi m Spanisch.
Grundkenntnisse der spanischen Sprache nicht erforderlich, aber von Vorteil.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
 
   Leistungsnachweis: Klausur (45 Minuten)